220022 Mimesis und Reflexion. Grundlagen des frühneuzeitlichen Bildes (K) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Mit den neuen Darstellungsformen und -techniken, die sich seit der Frührenaissance etablieren (Perspektive, Ölmalerei, Druckgraphik etc.), scheint die wirklichkeitsnahe Darstellung zum Maßstab für die Bildproduktion und das richtige Bildverständnis zu werden. Die mimetische Wiedergabe oder überzeugende Vergegenwärtigung des physisch Abwesenden wird in Traktaten und anderen Schriftzeugnissen immer wieder als einzigartige Leistung von Bildern herausgestellt. Zugleich aber zeugt sowohl eine Vielzahl frühneuzeitlicher Bilder als auch der zeitgleiche Diskurs über sie davon, dass auch das frühneuzeitliche Bild nicht allein auf Realitätseffekte zielt, die über seinen Bildstatus hinwegtäuschen. Ausgehend von der Grundfrage, wie Bilder etwas zeigen und zugleich sich selbst zeigen, wird der Kurs eine Einführung in die Geschichte des frühneuzeitlichen Bildes geben.

Literaturangaben

Hermann Ulrich Asemissen und Gunter Schweikart, Malerei als Thema der Malerei, Berlin 1994.
Hanneke Grootenboer, The Rhetoric of Perspective: Realism and Illusionism in Seventeenth-Century Dutch Still-Life Painting, Chicao 2005.
Klaus Krüger, Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien, München 2001.
Louis Marin, De la représentation, Paris 1994.
Louis Marin, Das Opake der Malerei. Zur Repräsentation im Quattrocento, Berlin 2004.
Victor I. Stoichita, Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei, München 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 C01-249 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul Historische Kontextualisierung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme   Can be credited for Stream B. Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.2.3; Modul 4.4 Wahlpflicht 4.5 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_220022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33106164@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33106164
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33106164