Wissenschaftliches Wissen wird in unserer Gesellschaft häufig dazu herangezogen, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Praktiken zu rechtfertigen. Dabei haben die Erkenntnis-se der Wissenschaft auch zur Entwicklung ethisch fragwürdiger Technologien beigetragen, wie man beispielsweise am sogenannten Manhattan Project sehen kann, welches die Detona-tion der Atombomben in Hiroshima und Nagasaki ermöglichte. Im Seminar sollen zwei Fra-gestellungen im Zentrum stehen: 1) Kann uns wissenschaftliches Wissen zu adäquaten Lö-sungen ethischer Probleme führen, wenn wir beispielsweise mehr über die „Natur des Men-schen“ in Erfahrung bringen? 2) Auf welche Art und Weise müssen sich WissenschaftlerIn-nen bei ihrer Arbeit selbst mit ethischen Fragen auseinandersetzen? Beschränkt sich ihre mo-ralische Verantwortung auf die Wahl von Forschungsmethoden (z. B. Tierversuche), oder sollten sie auch die Folgen ihrer Entscheidungen bei der Wahl von Forschungsthemen oder sogar der Akzeptanz von Theorien berücksichtigen?
Um die Diskussion der wöchentlich zu lesenden Texte zu fördern, werden die Studierenden jeweils einen kurzen Kommentar von maximal einer halben Seite zum jeweiligen Text auf der Stud.IP-Homepage der Veranstaltung einstellen. Aus diesen werden Fragestellungen gene-riert, die in den Sitzungen zu diskutieren sind.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C5-141 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | ||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.