250429 Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext: Internationalisierung an der Hochschule im Kontext von Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen (IT) (S) (SoSe 2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

International Track: Das Seminar beinhaltet eine Einführung und Orientierung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im internationalen Kontext. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die kritisch-reflexive Betrachtung der Internationalisierung der Hochschulen hinsichtlich ihrer Bedeutung für Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse. Zunächst nehmen wir die bildungs- und hochschulpolitischen Hintergründe der internationalen bzw. europäischen Orientierung des Hochschulwesens in den Blick. Im Fokus stehen verschiedene Debatten zu der als Bologna-Prozess bezeichneten Reform im europäischen Hochschul- und Forschungsraum. Zentrale Begriffe wie global, international und transnational werden unter Bezugnahme auf ihren wissenschafts- und gesellschaftstheoretischen Diskurskontext erörtert und systematisiert. Daran anschließend gehen wir Zugehörigkeitsordnungen und Differenzierungspraktiken sowie Grenzziehungen und -überschreitungen im Hochschulraum nach. Hierbei fragen wir nach ihrer Relevanz für Bildung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022.

Das Seminar ist bilingual (deutsch/englisch) konzipiert. Es richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft. Eine regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Interesse an der Thematik wird erwartet. Für die Vergabe von Leistungspunkten wird die Bereitschaft vorausgesetzt, die englischsprachigen Texte sprachlich und inhaltlich vorzubereiten sowie an den einzelnen Seminarsitzungen aktiv in Form von Diskussionen, Gruppenaufgaben, Übungen, etc. teilzunehmen.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg_IT Individuelle Ergänzung (International Track) E2: Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2022_250429@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_330402207@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=330402207
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
330402207