360052 Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung für den RU in der SEK I (S) (WiSe 2012/2013)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Die Umstellung der Lehrpläne in der SEK I von der Inhaltsorientierung auf Kompetenzorientierung und die damit verbundene Unterrichtsplanung erfolgt in NRW schrittweise auch für das Fach Ev.Religionslehre.
Der kompetenzorientierte Lehrplan für das Gymnasium, dessen Kompetenzmodell auch Grundlage für die Lehrpläne der weiteren Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Sekundarschule) ist, ist bereits eingeführt, für die weiteren Schulformen treten sie zum Schuljahr 2013/14 in Kraft.
Kompetenzorientierung wird damit zu dem fachdidaktischen Rahmen, in dem künftig Evangelische Religioslehre erteilt wird.
Das Ziel des Seminars ist eine Einführung in kompetenzorientiertes Planen und Arbeiten im RU. Ausgehend von den Interessen der Studierenden werden mögliche Themen und Inhalte sein:
- Einführung in die Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzmodelle im RU: Was ist eigentlich reliöse Kompetenz?
- Das Kompetenzmodell des Lehrplans SEK I
- Schulinterne Curriculumsplanung
- Sichtung und Analyse von kompetenzorientierten Unterrichtsprojekten
- Einführung in kompetenzorientiertes Aufgabendesign (Diagnoseaufgaben/ Lernaufgaben/ Kompetenzsicherung)
- Erstellung erster eigener Unterrichtsprojekte/ kompetenzorientierter Lernaufgaben (Gruppenarbeit im Workshop ganztägig)
- Präsentation und Diskussion der Workshopergebnisse

In der ersten Sitzung (10.Oktober) werden Schwerpunkte der weiteren Seminarsitzungen vereinbart.

Das Seminar finden im zweiwöchigen Rhythmus statt (Tagungsort: Uni BI). Mit den TeilnehmerInnen wird ein ganztägiger Workshop in der Mediothek Herford an einem Samstag vereinbart.

Bibliography

> Kernlehrpläne Evangelische Religionslehre für die Schulformen der SEK I
> (Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/)

> Text der EKD zur Kompetenzorientierung im RU (Quelle: http://www.ekd.de/download/ekd_texte_111.pdf)

> Gabriele Obst, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009
> Dietlind Fischer/ Volker Elsenbast (Hg.), Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung, Comenius-Institut Münster, 2006
> Dietrich Benner u.a., Religiöse Komeptenz als Teil öffentlicher Bildung, Paderborn, 2011
> Andreas Feindt u.a., Kompetenzorientierung im Religionsunterricht - Befunde und Perspektiven, Münster, 2009
> Wolfgang Michalke-Leicht, Kompetenzorientiert unterrichten, München, 2011
> Manfred Karsch. Die Pfingstgeschichte im kompetenzorientierten RU? Zur Funktion einer Diagnoseaufgabe für die Unterrichtsplanung mit dem Kernlehrplan an Gymnasien, in: ru intern 2/2012, S.4-5
> Manfred Karsch/ Silvia Kunter, Gottesvorstellungen im Laufe des Lebens - Unterrichtsbausteine zum Inhaltsfeld Entwicklung einer eigenen religiösen Identität, Kl.5-6 (erscheint Okt. 2012)

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_360052@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33009960@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, October 15, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33009960
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33009960