250201 Das Kindermuseum - Spielplatz oder Lernort? (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Das Seminar findet aus organisatorischen Gründen nur im Dezember 2012 und im Januar 2013 wöchentlich montags von 16-18 Uhr statt. In diesen Sitzungen wollen wir uns zunächst mit der Entstehung des Kindermuseums in den USA und in Deutschland sowie mit der Organisation und Konzeption dieser Einrichtung (Organisationsformen, pädagogisches Konzept, Ziele, Finanzierung, …) beschäftigen. In diesem Rahmen sollen auch Theorien vorgestellt werden, auf denen die Konzepte der heutigen Kindermuseen aufbauen. So z.B. die Spielpädagogik nach Fröbel, die Selbsterziehung des Kindes in einer didaktisch aufbereiteten Umwelt nach Montessori und die ganzheitliche Erziehung nach Kükelhaus.

Die restlichen Sitzungen werden zu zwei Blockveranstaltungen zusammengefasst, bei denen der Schwerpunkt auf konkreten Umsetzungsmöglichkeiten liegt. Dabei soll insbesondere darauf eingegangen werden, welche Angebote Kindermuseen speziell für Schulen haben (z.B. Museumskoffer, Führungen, Projekttage, …) und wie diese für den Unterricht genutzt werden können. Aber auch Möglichkeiten und Schwierigkeiten der schriftlichen und sprachlichen Vermittlung oder des Einsatzes von Medien bei dieser Ziel-/Altersgruppe sollen diskutiert werden.

Während einer Exkursion in ein Kindermuseum (z.B. Klipp Klapp Oelde) haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich vor Ort über die verschiedenen Angebote zu informieren.

Näheres zur Exkursion sowie die Termine der Blöcke werden noch bekannt gegeben bzw. mit den Teilnehmern abgestimmt.

Requirements for participation, required level

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Bibliography

Hericks, Nicola (2006): Das Kindermuseum - Spielplatz oder Lernort?, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. es wird ein Semesterapparat eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 R2-155 03.12.2012-28.01.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12
one-time Di 10-16 T2-227 05.02.2013
one-time Do 10-16 T2-149 07.02.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung   3  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.1; BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.5; H.2.6   scheinfähig  

Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar das Halten eines Kurzreferates oder das Anfertigen eines Handouts Voraussetzung.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_250201@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33003755@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 20, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, November 20, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33003755
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33003755