250201 Das Kindermuseum - Spielplatz oder Lernort? (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet aus organisatorischen Gründen nur im Dezember 2012 und im Januar 2013 wöchentlich montags von 16-18 Uhr statt. In diesen Sitzungen wollen wir uns zunächst mit der Entstehung des Kindermuseums in den USA und in Deutschland sowie mit der Organisation und Konzeption dieser Einrichtung (Organisationsformen, pädagogisches Konzept, Ziele, Finanzierung, …) beschäftigen. In diesem Rahmen sollen auch Theorien vorgestellt werden, auf denen die Konzepte der heutigen Kindermuseen aufbauen. So z.B. die Spielpädagogik nach Fröbel, die Selbsterziehung des Kindes in einer didaktisch aufbereiteten Umwelt nach Montessori und die ganzheitliche Erziehung nach Kükelhaus.

Die restlichen Sitzungen werden zu zwei Blockveranstaltungen zusammengefasst, bei denen der Schwerpunkt auf konkreten Umsetzungsmöglichkeiten liegt. Dabei soll insbesondere darauf eingegangen werden, welche Angebote Kindermuseen speziell für Schulen haben (z.B. Museumskoffer, Führungen, Projekttage, …) und wie diese für den Unterricht genutzt werden können. Aber auch Möglichkeiten und Schwierigkeiten der schriftlichen und sprachlichen Vermittlung oder des Einsatzes von Medien bei dieser Ziel-/Altersgruppe sollen diskutiert werden.

Während einer Exkursion in ein Kindermuseum (z.B. Klipp Klapp Oelde) haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich vor Ort über die verschiedenen Angebote zu informieren.

Näheres zur Exkursion sowie die Termine der Blöcke werden noch bekannt gegeben bzw. mit den Teilnehmern abgestimmt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Literaturangaben

Hericks, Nicola (2006): Das Kindermuseum - Spielplatz oder Lernort?, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. es wird ein Semesterapparat eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 R2-155 03.12.2012-28.01.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12
einmalig Di 10-16 T2-227 05.02.2013
einmalig Do 10-16 T2-149 07.02.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung   3  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.1; BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.5; H.2.6   scheinfähig  

Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar das Halten eines Kurzreferates oder das Anfertigen eines Handouts Voraussetzung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_250201@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33003755@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 20. November 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. November 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33003755
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33003755