261011 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit (auf Englisch 1971 erschienen) hat John Rawls ein bahnbrechendes Buch geschrieben, das die Sozial- und politische Theorie tief beeinflusst und verändert hat. Nicht die individuellen Interaktionen stehen im Zentrum seiner Analyse der sozialen Gerechtigkeit, sondern die Institutionen, die das gesellschaftliche Leben bestimmen. Nicht die Bürger als Individuen sind in erster Linie verantwortlich für bedeutsame wirtschaftliche Makrophänomene wie Arbeitslosigkeit, Armut oder Ungerechtigkeit. Die Grundordnung unserer Gesellschaft, wie sie sich zum Beispiel darstellt im Steuer- oder Erbschaftsrecht, das die Verteilung der Rechte und der Kooperationsgüter regelt, tendiert zur Erzeugung von mehr oder weniger sozialer Ungerechtigkeit und ist deshalb unter die Lupe zu legen.
In diesem Seminar wollen wir Auszüge aus Rawls’ Hauptwerk genau analysieren und wenn nötig Thesen durch in anderen Texten vorgetragene Argumente ergänzen.

Requirements for participation, required level

Bachelor Einschreibung vor WS 11/12: Abschluss des ersten Studienjahres.

Bibliography

Literatur: John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, übersetzt von Hermann Vetter, Frankfurt/Main 1975: Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PolP; N5 HM PP MOR; N10 GES-TH Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2/4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N5 HM PP MOR; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 3. 2/4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N5 HM PP MOR; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 3. 2/4  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.4a; 3.4b    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_261011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32975519@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, October 25, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32975519
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32975519