261011 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit (auf Englisch 1971 erschienen) hat John Rawls ein bahnbrechendes Buch geschrieben, das die Sozial- und politische Theorie tief beeinflusst und verändert hat. Nicht die individuellen Interaktionen stehen im Zentrum seiner Analyse der sozialen Gerechtigkeit, sondern die Institutionen, die das gesellschaftliche Leben bestimmen. Nicht die Bürger als Individuen sind in erster Linie verantwortlich für bedeutsame wirtschaftliche Makrophänomene wie Arbeitslosigkeit, Armut oder Ungerechtigkeit. Die Grundordnung unserer Gesellschaft, wie sie sich zum Beispiel darstellt im Steuer- oder Erbschaftsrecht, das die Verteilung der Rechte und der Kooperationsgüter regelt, tendiert zur Erzeugung von mehr oder weniger sozialer Ungerechtigkeit und ist deshalb unter die Lupe zu legen.
In diesem Seminar wollen wir Auszüge aus Rawls’ Hauptwerk genau analysieren und wenn nötig Thesen durch in anderen Texten vorgetragene Argumente ergänzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bachelor Einschreibung vor WS 11/12: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Literatur: John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, übersetzt von Hermann Vetter, Frankfurt/Main 1975: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PolP; N5 HM PP MOR; N10 GES-TH Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. 2/4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N5 HM PP MOR; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 3. 2/4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP PolP; N5 HM PP MOR; N10 GES-TH Wahlpflicht 1. 2. 3. 2/4  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.4a; 3.4b    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_261011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32975519@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 25. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32975519
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32975519