Die Vorlesung führt zunächst in die angeborenen Voraussetzungen von tierischem und menschlichem Verhalten ein, wie Reflexe, Instinkte und Reaktionsketten ein und stellt verschiedene grundlegende Mechanismen des Lernens vor. Durch Lernen können Organismen ihr Symbol- und Verhaltensspektrum erheblich erweitern und an spezifische Situationen anpassen. Lernprozesse wie Habituation, Sensitisierung, klassische und operante Konditionierung, Imitation, und soziales Lernen werden eingehend besprochen und ihre Gesetzmäßigkeiten charakterisiert.
Die Veranstalung richtet sich primär anStudierende des ersten Semesters Psychologie Bachleor Kernfach ist aber auch für Interessierte aus anderen Studienfächern geeignet
James Mazur: ‚Lernen und Verhalten’, Pearson Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung I des nicht-gewählten Grundlagenfaches | Studieninformation | |
27-GF-Allg2 Allgemeine Psychologie II | GF-Allg2.1 Vorlesung Lernen | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | H.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | H.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |
Zum Erwerb von Leistungspunkten müssen zu jeder Vorlesungsstunde Fragen handschriftlich beantwortet und am Ende des Semesters gesammelt abgegeben werden.