In der ersten Sitzung wird eine Auffrischung zur Erstellung eines Unterrichtsentwurfs sowie eine Übersicht in die Schöpfungserzählungen gegeben. In den nächsten Wochen werden in Gruppenarbeit Unterrichtsentwürfe geschrieben und zur Bewertung freigegeben. Nach den Rückmeldungen von Kommilitonen und Dozent wird ein weiterer Unterrichtsentwurf angefertigt und ebenfalls eingestellt und bewertet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT II/2b | 3 |
Für eine aktive Teilnahme müssen in Gruppenarbeit zwei Unterrichtsentwürfe angefertigt und in Stud.ip eingestellt werden. Jede Gruppe wird darüber hinaus vier andere Unterrichtsentwürfe bewerten und diese Rückmeldungen ebenfalls in Stud.ip einstellen.