Thema
Zeitdruck ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Oft müssen wir Aufgaben bis zu einer Deadline erledigen oder schnell Entscheidungen treffen. Doch wie beeinflusst Zeitdruck unsere Wahrnehmung und unsere Handlungen? In diesem Kurs wollen wir untersuchen, wie sich Zeitdruck auf verschiedene kognitive Funktionen auswirkt.
Dazu werden wir Experimente entwickeln, durchführen und auswerten. Dabei vermittelt das Seminar zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Inhalte des Seminars
• Literaturrecherche
• Entwicklung einer eigenen Fragestellung
• Planung des Experimentes (Fragestellung, Methodik, Datenanalyse)
• Durchführung des Experimentes
• Datenanalyse (mit R)
• Diskussion der Ergebnisse
• Wissenschaftliches Schreiben
Das Projektseminar richtet sich an Studierende des 2. Fachsemesters im Bachelorstudiengang Psychologie.
Die Teilnehmer*innen sollten die Methodenveranstaltungen des ersten Semesters besucht haben. Des Weiteren sind Vorkenntnisse aus den Vorlesungen „Biopsychologie I“ sowie „Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung“ wünschenswert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U2-228 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar | Graded examination
|
Student information |
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum | FoPrak | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.