


Modul 27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
C.1: Statistik III - Computergestützte Datenanalyse
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- quantitatives Denken; Problemlösefähigkeit; Nutzung von Informationstechnologie; mathematische Fähigkeiten
Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:
- Auswahl und (computergestützte) Anwendung statistischer Auswertungsverfahren; Interpretation der Ergebnisse statistischer Verfahren
Modulspezifische Schlüsselkompetenzen:
- Kenntnis in der computergestützten Anwendung statistischer Verfahren (Deskriptivstatistik, inferenzstatistische Absischerung von Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen, Testung von multivariaten regressionsanalytischen Modellen wie Mediation und Moderation).
C.2: Empirisch-Experimentelles Projektseminar
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- quantitatives Denken, induktives und deduktives Denken, Argumentations- und Präsentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit, Organisationskompetenz,
selbstständiges Arbeiten, Techniken der Literaturrecherche, Problemlösefähigkeit, Nutzung von Informationstechnologie, Kooperationsfähigkeit, selbstständige Handlungsfähigkeit, Projektmanagement, Zeitmanagement, Erfolgskontrolle und Selbstevaluation, Zusammenarbeit in Gruppen
Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:
- Verständnis von Methoden und Statistik, methodenkritische Urteilskompetenz, Überführung inhaltlicher Fragestellungen auf die Ebene methodischer und statistischer Hypothesen, Techniken der Durchführung von Untersuchungen, Beherrschung computergestützter Datenanalyse, Präsentation und schriftliche Darstellung von empirischen Studien
Modulspezifische Kompetenzen:
- Planung, Durchführung, Datenauswertung und Berichterstattung zu einer empirisch-experimentellen psychologischen Untersuchung, psychologische Forschung in einer Kleingruppe, praktische Anwendung und Übung von psychologischen Methoden und Statistik, adressatenorientierte Darstellung von Untersuchungsergebnissen
Lehrinhalte
C.1: Die Vorlesung führt aufbauend auf die Veranstaltung des Moduls B (Statistik I und II) in weiterführende grundlegende Verfahren der statistischen Auswertung psychologischer Untersuchungen ein. In anwendungsnahen Beispielen werden die einzelnen Verfahren eingeführt und die inhaltliche Interpretation der statistischen Resultate anhand von Ergebnisdarstellungen aus Statistikprogrammen besprochen.
C.2: Im Seminar "Empirisch-experimentelles Projektseminar" sollen sich Studierende durch aktive Mitwirkung an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen empirisch-experimentellen Arbeitens in der Psychologie vertraut machen. Die Planung, Durchführung, Datenauswertung sowie die anschließende Ergebnispräsentation und Anfertigung eines Forschungsberichts erfolgen in Kleingruppen; dabei wird die effektive Zusammenarbeit in Gruppen geübt. Die Themen möglicher Untersuchungen entstammen je nach fachlicher Zuordnung des Projektseminars verschiedenen Bereichen der Psychologie (Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Biologische Psychologie). Es werden Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen zu Forschungsmethoden (Modul A), Statistik (Modul B) und empirisch-wissenschaftlichem Arbeiten (C.1 und A.3) vertieft und geübt. In den Kleingruppen, die sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten treffen, erarbeiten die Teilnehmer/innen spezifische Fragestellungen mit Bezug zum aktuellen Forschungsstand. Die Gruppen stellen die Ergebnisse ihrer Studien in einer Präsentation vor und erstellen abschließend einen Forschungsbericht.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für C.1 wird der Besuch der Vorlesung A.2 "Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie" sowie des Moduls B (Statistik I und II) dringend empfohlen. Für C.2 wird ebenfalls die vorherige Teilnahme an A.2 sowie weiterhin die vorherige Teilnahme an B.1 empfohlen.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Notwedigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich aus den unterschiedlichen Kompetenzbereichen, die in diesen überprüft werden sollen. Während sich die Modulteilprüfung zur Vorlesung "Statistik III - Computergestützte Datenanalyse" auf die Datenanalyse und die Interpretation der Ergebnisse in psychologischen Studien bezieht, bezieht sich die Modulteilprüfung zum Seminar "Empirisch-Experimentelles Projektseminar" auf den gesamten Prozess einer Untersuchung. Dazu gehören die Planung, Durchführung, Datenauswertung und Berichterstellung.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
C.1 Statistik III - Computergestützte Datenanalyse | Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar | Seminar | SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
C.1 Statistik III - Computergestützte Datenanalyse
(Vorlesung)
Die Modulteilprüfung wird in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Wintersemesters erbracht. Die Klausur bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung "Statistik III - Computergestützte Datenanalyse" sowie auf die darin angegebene Prüfungsliteratur. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar
(Seminar)
Die Modulteilprüfung wird durch die regelmäßige Teilnahme an Planung, Durchführung, Datenanalyse, Ergebnispräsentation im Rahmen des empirisch-experimentellen Projektseminars sowie das erfolgreiche Verfassen eines Abschlussberichtes über das bearbeitete Projekt erbracht. |
Projekt mit Ausarbeitung | 2 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018] | 1-Fach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | 1-Fach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018]