Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit ihrem Lernverhalten und -strategien auseinandersetzen wollen. Für die anstehenden Aufgaben und Projekte des Sommersemesters 2022 durchlaufen wir dazu bewusst den Prozess der Selbstregulation in Form von präaktionaler, aktionaler und postaktionaler Phase. Dabei sollen Sie sukzessive Ihr Repertoire an Studientechniken und Strategien zur Bewältigung kritischer Studienanforderungen und für ein gelingendes Studieren erweitern.
Das Seminar findet als blended-learning-Format statt, d.h. die Präsenzanteile sind reduziert, werden durch Arbeitsaufträge für Selbstlernphasen ergänzt und über den LernraumPlus begleitet. Die Präsenzzeit wird genutzt, um einerseits wichtige theoretische Grundlagen zu vermitteln und Ansätze für die Studienpraxis aufzuzeigen, anderseits um Austausch und ein mit- und voneinander Lernen unter den Teilnehmer:innen zu ermöglichen.
In den Selbstlernphasen geht es dann primär darum, dass Sie den Transfer in die eigene Studienpraxis leisten und Ihre eigene Lernstrategie weiterentwickeln. Dabei kommen Reflexion und Self-Monitoring eine entscheidende Bedeutung zu. Außerdem können Sie die Seminargruppe als Ressource nutzen, um sich in Tandems oder Kleingruppen gegenseitig beim Lernen zu unterstützen, sie es durch Motivationspartnerschaften, durch Feedbackgespräche oder die Bildung von Lerngruppen.
• Allen, David (2019): Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. München: Piper.
• Fiore, Neil (2012): Vorbei mit der Aufschieberei! Wie Sie die Dinge geregelt kriegen und Ihr Leben zurückgewinnen. Kirchzarten bei Freiburg: VAK.
• Fröhlich, Melanie; Henkel, Christiane; Surmann, Anna (2017): Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-) Schreibprojekte gemeinsam meistern. Opladen & Toronto: Budrich.
• Lehner, Martin (2018): Viel Stoff - schnell gelernt. Berne: Haupt Verlag.
• Schmitz, Bernhard; Schmidt, Michaela (2007): Einführung in die Selbstregulation. In: Landmann; Schmitz (Hg.): Selbstregulation erfolgreich fördern. Stuttgart: Kohlhammer. S.10-18
• Widulle, Wolfgang (2009): Handlungsorientiert Lernen im Studium. Wiesbaden: VS.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren | E1b: Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung | E3b: Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.