239703 Storytelling: Wirtschaft als Erzählung (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

"Ökonomen erzählen Geschichten und schreiben Gedichte." (Deidre McCloskey): Wenn Wirtschaftswissenschaftler den Markt erklären, dann sprechen sie über Robinson und Freitag. Wenn Manager sich vor "feindlichen Übernahmen" schützen, dann suchen sie "den weißen Ritter" und erzählen Märchen. Ökonomie, angeblich eine "harte" Sozialwissenschaft, erweist sich bei näherem Zusehen als eine Spielform der Literaturwissenschaft. Ökonomie ist Fiktion, Belletristik, Metaphernbildung, nicht (nur) Spiegelung der sozialen Welt, sondern Konstruktion dieser Wirklichkeit. Dabei geht es freilich ernst zu: Wer die beste Geschichte erzählt, macht am Ende das meiste Geld.

Das Blockseminar an drei Montagen (5. November, 26. November, 21. Januar) soll Umrisse einer 'Literaturtheorie der Ökonomie' erarbeiten – mit vielen Beispielen aus der Welt der Unternehmer, der Unternehmen und der wirtschaftswissenschaftlichen Modelle. Vor Beginn des Seminars wird ein Reader mit verpflichtenden Texten verteilt.

Literaturangaben

– Rainer Hank: Geist und Stil. Warum Ökonomen etwas von Kultur verstehen müssen. In: Kultur des Wettbewerbs/Wettbewerb der Kulturen. Hrsg. von J. Starbatty, G. Vogt-Spira, J. Wertheimer. Stuttgart 2012.143-151.
– Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt 1990.
– Deidre N. McCloskey: The Rhetoric of Economics. The University of Wisconsin Press. 2. Aufl. Madison, Wisconsin 1998.
– Christine Künzel/Dirk Hempel (Hrsg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt: Campus Verlag 2011.

Informationen zum Dozenten: Dr. Rainer Hank hat in germanistischer Literaturwissenschaft promoviert, dann aber eine journalistische Laufbahn eingeschlagen. Er ist einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und arbeitet für die FAZ.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 3  

Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden und nach Absprache mit dem Dozenten. Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_239703@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32702222@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. Januar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Januar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32702222
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32702222