"Ökonomen erzählen Geschichten und schreiben Gedichte." (Deidre McCloskey): Wenn Wirtschaftswissenschaftler den Markt erklären, dann sprechen sie über Robinson und Freitag. Wenn Manager sich vor "feindlichen Übernahmen" schützen, dann suchen sie "den weißen Ritter" und erzählen Märchen. Ökonomie, angeblich eine "harte" Sozialwissenschaft, erweist sich bei näherem Zusehen als eine Spielform der Literaturwissenschaft. Ökonomie ist Fiktion, Belletristik, Metaphernbildung, nicht (nur) Spiegelung der sozialen Welt, sondern Konstruktion dieser Wirklichkeit. Dabei geht es freilich ernst zu: Wer die beste Geschichte erzählt, macht am Ende das meiste Geld.
Das Blockseminar an drei Montagen (5. November, 26. November, 21. Januar) soll Umrisse einer 'Literaturtheorie der Ökonomie' erarbeiten – mit vielen Beispielen aus der Welt der Unternehmer, der Unternehmen und der wirtschaftswissenschaftlichen Modelle. Vor Beginn des Seminars wird ein Reader mit verpflichtenden Texten verteilt.
– Rainer Hank: Geist und Stil. Warum Ökonomen etwas von Kultur verstehen müssen. In: Kultur des Wettbewerbs/Wettbewerb der Kulturen. Hrsg. von J. Starbatty, G. Vogt-Spira, J. Wertheimer. Stuttgart 2012.143-151.
– Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt 1990.
– Deidre N. McCloskey: The Rhetoric of Economics. The University of Wisconsin Press. 2. Aufl. Madison, Wisconsin 1998.
– Christine Künzel/Dirk Hempel (Hrsg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt: Campus Verlag 2011.
Informationen zum Dozenten: Dr. Rainer Hank hat in germanistischer Literaturwissenschaft promoviert, dann aber eine journalistische Laufbahn eingeschlagen. Er ist einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und arbeitet für die FAZ.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 12-19 | V2-105/115 | 05.11.2012 | |
one-time | Mo | 12-19 | V2-105/115 | 26.11.2012 | |
one-time | Mo | 12-19 | H10 | 21.01.2013 | |
one-time | Mo | 18-20 | H15 | 21.01.2013 | |
one-time | Mo | 18-20 | H2 | 21.01.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit7 | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6a | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |
Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden und nach Absprache mit dem Dozenten. Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch