Was ist Recht? Auf diese Frage gibt es viele Antworten – auch aus soziologischer Sicht. In der Vorlesung sollen Grundlagen der Rechtssoziologie gelegt werden. Dazu werden sowohl soziologische Theorien des Rechts behandelt als auch das Konzept einer sich als Sozialwissenschaft verstehenden Rechtswissenschaft dargestellt. An ausgewählten Beispielen aus dem Bereich der Rechtstatsachenforschung soll die Bedeutung rechtssoziologischer und rechtspsychologischer Forschung für ein umfassendes Verständnis des Rechts und der Juristen in der modernen Gesellschaft aufgezeigt werden.
Die Vorlesung wendet sich insbesondere an Jura-Studierende aus den Anfangssemestern. Insofern wird eine Semesterabschlussklausur zum Erwerb des kleinen Grundlagenscheins angeboten.
Die Vorlesung ist aber auch für Studierende aus den Schwerpunktbereichen 8 und 9 (§§ 43 Abs. 2 S. 2, 44 Abs. 2 S. 2 Studien- und Prüfungsordnung) geeignet. Diese Studierenden müssen nicht an der Klausur teilnehmen.
Die Vorlesung ist darüber hinaus auch für Studierende der BA-Studiengänge Rechtswissenschaft Nebenfach sowie Recht und Management nach neuer BPO 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/12) und alter BPO 2009 (Studienbeginn bis einschl. SoSe 2011) geöffnet. Auch hier wird eine Klausur angeboten.
Leistungspunkte für die „Aktive Teilnahme“ für Studierende nach BPO 2009 werden nur vergeben, wenn die Studierenden die Klausur mitschreiben und die Auswertung zumindest ein ernsthaftes Bemühen erkennen lässt.
Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie, 5. Auflage, 2009
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Studieninformation | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 29-M5RM | Pflicht | 2. 3. | 2 | aktive Teilnahme benotete Prüfungsleistung 4 LP | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl | Wahl | 7. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS |