An den modernen Unterricht der heutigen Zeit werden verschiedenste und durchaus hohe Anforderungen gestellt. Dieser soll bspw. den Schülerinnen und Schülern verschiedenste Kompetenzen vermitteln: Im Bereich der Sachkompetenz, aber auch im Bereich der Methoden-, Handlungs- und Urteilkompetenz.
Zentrale Aufgaben des Unterrichts im Fach Erziehungswissenschaft sind – laut des aktuellen Lehrplans - der Aufbau und die Förderung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz. Gegenstand des Fachunterrichts sind dabei Erziehungs- und Bildungsprozesse im engeren und weiteren Sinne. Diese sollen im Fachunterricht in die pädagogische Perspektive gerückt und aus dieser entsprechend betrachtet werden (vgl. KLP. EW, 2013). Um dieses Ziel zu erreichen braucht es passende Lernsettings, eine gut überlegte Methodenauswahl und eine stetige Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Dieses Seminar setzt sich in einem ersten Schritt mit den Kompetenzerwartungen des Lehrplans Erziehungswissenschaft auseinander, um darauf aufbauend Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht zu thematisieren. Dabei geht es u.a. um verschiedene Lehr- und Lernansätze, mögliche Methodiken zur Förderung der Selbstständigkeit und Öffnungsmöglichkeiten im Unterricht für die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler (Stichworte sind hier u.a. „forschendes Lernen“, „selbstständiges Lernen“ und „Förderung von Mündigkeit“).
Den Abschluss des Seminars bilden eigene Stundenplanungen, in die das vorher erarbeitete Wissen einfließt und dieses praktisch genutzt wird.
Insgesamt wird in dem Seminar versucht, einen möglichst hohen Praxisanteil zu gewährleisten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
Eine Literaturliste wird am Anfang des Seminares ausgeteilt, u.a.:
Bovet/ Huwendiek (Hrsg.). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (2008, 5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Kompetenzorientierte Lehrpläne für die jeweiligen Fächer, abrufbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Di | 10-12 | X-E0-209 | 05.04.-03.05.2022
not on: 4/19/22 |
|
| every two weeks | Di | 10-12 | T7-138 | 12.-26.04.2022 | |
| one-time | Di | 10-12 | ONLINE | 19.04.2022 | |
| weekly | Di | 10-12 | V2-135 | 10.05.-12.07.2022
not on: 6/28/22 |
|
| one-time | Di | 10-12 | ONLINE | 28.06.2022 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-UFP5 Teaching Methodology Education as a School Subject Fachdidaktik UFP | E2: Theorien des Lernens und Lehrens | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.