250397 Lehren und Lernen im Pädagogikunterricht der Oberstufe (S) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

An den modernen Unterricht der heutigen Zeit werden verschiedenste und durchaus hohe Anforderungen gestellt. Dieser soll bspw. den Schülerinnen und Schülern verschiedenste Kompetenzen vermitteln: Im Bereich der Sachkompetenz, aber auch im Bereich der Methoden-, Handlungs- und Urteilkompetenz.

Zentrale Aufgaben des Unterrichts im Fach Erziehungswissenschaft sind – laut des aktuellen Lehrplans - der Aufbau und die Förderung einer reflektierten pädagogischen Kompetenz. Gegenstand des Fachunterrichts sind dabei Erziehungs- und Bildungsprozesse im engeren und weiteren Sinne. Diese sollen im Fachunterricht in die pädagogische Perspektive gerückt und aus dieser entsprechend betrachtet werden (vgl. KLP. EW, 2013). Um dieses Ziel zu erreichen braucht es passende Lernsettings, eine gut überlegte Methodenauswahl und eine stetige Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Dieses Seminar setzt sich in einem ersten Schritt mit den Kompetenzerwartungen des Lehrplans Erziehungswissenschaft auseinander, um darauf aufbauend Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht zu thematisieren. Dabei geht es u.a. um verschiedene Lehr- und Lernansätze, mögliche Methodiken zur Förderung der Selbstständigkeit und Öffnungsmöglichkeiten im Unterricht für die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler (Stichworte sind hier u.a. „forschendes Lernen“, „selbstständiges Lernen“ und „Förderung von Mündigkeit“).
Den Abschluss des Seminars bilden eigene Stundenplanungen, in die das vorher erarbeitete Wissen einfließt und dieses praktisch genutzt wird.

Insgesamt wird in dem Seminar versucht, einen möglichst hohen Praxisanteil zu gewährleisten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022

Literaturangaben

Eine Literaturliste wird am Anfang des Seminares ausgeteilt, u.a.:

Bovet/ Huwendiek (Hrsg.). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (2008, 5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kompetenzorientierte Lehrpläne für die jeweiligen Fächer, abrufbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Di 10-12 X-E0-209 05.04.-03.05.2022
nicht am: 19.04.22
14täglich Di 10-12 T7-138 12.-26.04.2022
einmalig Di 10-12 ONLINE   19.04.2022
wöchentlich Di 10-12 V2-135 10.05.-12.07.2022
nicht am: 28.06.22
einmalig Di 10-12 ONLINE   28.06.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP5 Fachdidaktik UFP Fachdidaktik UFP E2: Theorien des Lernens und Lehrens Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2022_250397@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_325694493@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325694493
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
325694493