260036 Selbstwissen und der Geist von anderen - Einführung in die Epistemologie des Geistes (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Die traditionelle Philosophie des Geistes besteht aus zwei Hauptteilen: Metaphysik und Erkenntnistheorie. Der erkenntnistheoretische Teil besteht wiederum aus zwei Komponenten: (1) das Problem der anderen Geister und (2) das Problem des Selbstwissens. Das Problem der anderen Geister ist die Frage: Wie kann man wissen, dass es andere Geister gibt? Nur meine eigenen mentalen Zustände sind mir direkt zugänglich; die mentalen Zustände anderer Menschen - falls sie welche haben - scheinen mir für immer verborgen zu sein. Das Problem der Selbsterkenntnis betrifft die genaue Art des Wissens über meine eigenen mentalen Zustände. Gibt es wirklich so etwas wie einen direkten Zugang oder eine direkte Bekanntschaft mit mentalen Zuständen? Wie ist ein solcher Zugang möglich, und wenn nicht, woher weiß ich dann von meinen eigenen geistigen Zuständen? Dieses Seminar bietet eine Einführung zu diesen Fragen.

Die Epistemologie des Geistes ist durch ihre systematische Breite, Interdisziplinarität und Vielfalt an Ansätzen ein unübersichtliches Feld. In diesem Seminar werden wir einige der großen Themen und Debatten innerhalb dieses Felds kennenlernen und uns einen Überblick verschaffen. Dafür werden wir ausgewählte Texte zu verschiedenen Aspekten der Debatte gemeinsam gründlich lesen, analysieren und diskutieren. Eine aktive Beteiligung an dem Seminar ist erwünscht und erforderlich, um den Umgang mit philosophischen Texten zu lernen und zu verbessern.

Das Seminar soll Ihnen zum einen dabei helfen, sich einen philosophischen Text zu erschließen, ihn angemessen zu hinterfragen und in einer wissenschaftlichen Diskussion über Thesen und Argumente des Textes reden zu können. Wir streben einen Ausbau Ihrer Kompetenzen an.
Zum anderen sollen Sie philosophische Begriffe, Thesen und Argumente kennenlernen und verstehen, die Ihnen in der Philosophie immer wieder begegnen werden. Sie erhalten einen weit ausgelegten Überblick über verschiedene Fragestellungen und Probleme an der Schnittstelle zwischen Epistemologie und Philosophie des Geistes. Des Weiteren lernen Sie, welche Positionen und Antworten auf diese Fragen und Probleme beliebt sind, und welche Vor- und Nachteile diese jeweils mit sich bringen. Im besten Fall sind Sie am Ende des Seminars mit dem nötigen theoretischen Kontext und Schlüsselbegriffen derart ausgestattet, dass Sie sich neues Wissen und neue Literatur in diesem Bereich selbständig erschließen können.

Requirements for participation, required level

Dies ist eine Einführung, die sich explizit an Teilnehmende richtet, die mit den Themen des Seminars nicht vertraut sind.
Grundwissen in den Bereichen Erkenntnistheorie und/oder Philosophie des Geistes sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2022_260036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_324469518@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 7, 2022 
Last update times:
Tuesday, June 21, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, June 21, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=324469518
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
324469518