250345 Grundlagen einer inklusiven Diagnostik (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Im Zusammenhang mit der Umsetzung inklusiver Bildung in der Grundschule wird die besondere Bedeutung pädagogischer Diagnostik bzw. verstärkter diagnostischer Kompetenzen der dort tätigen Lehrkräfte hervorgehoben (vgl. KMK, 2011; Prengel, 2013), um den individuellen bzw. heterogenen Bedarfen der Schüler*innen hinreichend gerecht zu werden zu. Damit rückt die Frage in den Blick, was sich hinter den Begriffen der pädagogischen Diagnostik (vgl. Jürgens & Lissmann, 2015; Meyer & Jansen, 2016) bzw. der inklusiven Diagnostik (Schäfer & Rittmeyer, 2015; Simon & Simon 2013; Amrhein, 2016) eigentlich verbirgt bzw. wie sich diese von anderen Formen der Diagnostik unterscheidet. So sollen ausgehend von einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diagnosetheorien im ersten Themenblock zunächst grundsätzliche Aspekte wie auch Herausforderungen pädagogischer Diagnostik in schulischen Arbeitsfeldern thematisiert werden. Vor dem Hintergrund vorliegender empirischer Befunde gilt zu klären, was diagnostische Kompetenzen (assessment literacy) bei Lehrkräften ausmachen (vgl. Praetorius & Südkamp, 2017) und wo mit Blick auf unterschiedliche Anforderungen an das Lehrkräftehandeln traditionelle besondere Problemfelder auszu-machen sind. Dies erfolgt unter der Zielsetzung ein an die zentralen Forderungen des Inklu-sionsdiskurses anschlussfähiges Verständnis von Diagnostik (Themenblock 2) im Sinnen einer Lernprozessdiagnostik, auch in Abgrenzung zu anderen Formen kategorial-selektiver oder sonderpädagogischer Diagnostik, herauszuarbeiten. Spezifisch wird es um die Unterscheidung verschiedener Ansätze formativen bzw. summativen Assessments (vgl. Schmid, 2020; Schulz et al. 2018) zu Erfassung der individuellen Lernentwicklung gehen.

Daran anknüpfend werden im dritten Themenblock unterschiedliche diagnostische Zugangsweisen (Beobachtung, Gespräche, Testverfahren, Analyse von Lernprodukten etc.) in den Blick genommen und erprobt. Dies wird sowohl unter einer fachdidaktisch orientierten wie auch entwicklungsbezogenen Perspektiven geschehen. Hierin soll bewusst die Nähe diagnostischen zu didaktischen Handelns im Unterricht aufgezeigt werden, aber auch Konzepte und Methoden der Förderplanung (vgl. Popp et al. 2017) gemeinsame erschlossen werden.

Insgesamt soll es in diesem Seminar somit um den Erwerb erster diagnostischer Kompetenzen für die Arbeit in der (inklusiven) Grundschule sowie eine Entwicklung einer kritisch-reflexiven Haltung hinsichtlich diagnostischer Tätigkeiten im Rahmen dieses zukünftigen Arbeitsfeldes gehen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Empfehlungen zu grundlegender sowie weiterführender Literatur zu den Seminarinhalten finden Sie im LernraumPlus der Veranstaltung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Um die beschriebenen Kompetenzziele zu erreichen und den geforderten „workload“ des Seminars von 3 LPs (90h) zu erfüllen, ist eine regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Präsenzsitzungen sowie die daran anknüpfende Bearbeitung des bereitgestellte digitale Lernangebotes im LernraumPlus notwendig. Inhaltliche Impulse sowie materialorientierte Arbeitsphasen in der Präsenzveranstaltungen ergänzen sich dabei mit der Arbeit an Materialien und Aufgaben im LernraumPlus.

Nachweislich und dahingehend verbindlich sind folgende Seminaraufgaben im Kontext der Studienleistung von ihnen zu erbringen:

Bearbeitung der Aufgabe „Diagnosetheorien“.

Gestaltung einer Lernlandkarte (ggf. als Gruppenarbeit) als Methode lernprozessbegleitender Diagnostik.

Beschreibung einer fachdidaktisch „guten“ Lernaufgabe und Kriterien geleitete Analyse unter diagnostischer Perspektive. Bearbeitung der Kriterienmatrix und hochladen der fertigen Aufgabe im LernraumPlus

Inhaltliche Auseinandersetzung mit einem standardisierten (oder informellen) Diagnoseinstrument und Anfertigung eines Tutorials zur Durchführung des Instruments.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2022_250345@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323622578@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Thursday, March 24, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 24, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323622578
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323622578