Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wer hält da eigentlich zusammen und was meint das überhaupt? Inwiefern ist Zusammenhalt ein politischer Leitbegriff und/oder vielmehr leerer Signifikant? Und was steht dem Zusammenhalt entgegen? Im Seminar wird sich diesem schwer greifbaren Begriff ausgehend vom Verständnis gesellschaftlicher Wirklichkeit als Migrationsgesellschaft genähert. Dabei soll auch mit Hilfe von Begriffen wie Integration, Rassismus, Vorurteil oder Erinnern ein gemeinsames Verständnis des Phänomenbereichs entwickelt werden. Im weiteren Verlauf wird das Seminar sowohl einen Blick auf empirische Versuche legen, das Themenfeld begreifbar zu machen, als auch praktische Strategien und (pädagogische) Programme reflektieren, die auf Zusammenhalt abzielen.
Inhalte, Ablauf und Zeitplan werden am ersten Termin (Vorbesprechung) besprochen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Studienleistung: Studierende befassen sich entweder mit einem theoretischen Zugang (Block 1) oder mit einem empirischen bzw. praktischen Programm im Themenfeld (Block 2) und stellen dies vor. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Reflexion im Seminar.
Benotete/unbenotete Prüfungsleistung: Referat plus Ausarbeitung zu einem der Themen der Blöcke oder Hausarbeit.