Diese Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende der Sportwissenschaft sowie an Studierende des Masterstudienganges Kulturvermittlung. Auf der theoretischen Ebene lernen Sie unterschiedliche Kulturvermittlungskonzepte kennen, die durch praktische Erfahrungen in Form eines eintägigen Capoeira-Workshops in der Justizvollzugsanstalt Senne/Verl vertieft werden.
Czyrnick-Leber, U. (2014). Zeitsprung-Eine Stadt in Bewegung. Das Tanzvermittlungsprojekt des Tanztheaters Bielefeld.
Czyrnick-Leber, U., Gröben, B., & Wicker, P. (2022). Strafgefangene sind keine Sportstudierende: Eine autoethnographische Habitusreflexion über ein Tänzerisches Kampfkunsttraining im offenen Strafvollzug. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Jahrgang 63 (2022) Heft 2, 112. (112-131)
Keuchel, S. (2016). Quo vadis Kulturvermittlung?. In Teilhabeorientierte Kulturvermittlung (pp. 79-88). transcript-Verlag.
Klinge, A. (2016). Kulturelle Schulentwicklung und Sport–eine unmögliche Allianz?!. Es gibt (angeblich) keinen Schulsport mehr.
Klinge, A. (2014). Bildungskonzepte im Tanz. In Konzepte der Tanzkultur (pp. 79-94). transcript-Verlag.
Klinge, A. (2012). Zum Stellenwert von Tanz und kultureller Bildung in der Schule. Schulpädagogik heute, 3(6), 1-12.
Knastkultur. (2021). [Knast]kultur – ein kreativer Weg. https://www.knastkultur.de/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Inszenieren und Präsentieren | Study requirement
|
Student information |
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | Seminar AB III (Wahlpflicht) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.