271000 Empirisch-experimentelles Projektseminar/Forschungsorientiertes Praktikum Politische Psychologie (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Wichtiger organisatorischer Hinweis:
Die Veranstaltung wird angesichts der Pandemielage vorerst in digitaler Form per Zoom stattfinden und durch digitale Besprechungen in Kleingruppen flankiert. Sobald eine Teilnahme für alle Beteiligten wieder ohne Sorge in Präsenz möglich ist, besprechen wir gemeinsam Möglichkeiten dafür.

Inhalt:
Politische Themen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in aller Munde. Es ist dann oft die Rede davon, dass in Krisenzeiten der gesellschaftliche Zusammenhalt besonders gefragt, durch globale Entwicklungen wie Rechtspopulismus zunehmend gefährdet oder überhaupt ganz allgemein zu stärken sei. Auch Ideologien wie Verschwörungsmentalität stehen im Kontext der teilweise gewalttätigen Proteste gegen die Corona-Maßnahmen besonders im Fokus.
Die Studien in diesem empirisch-experimentellen Projektseminar werden sich inhaltlich mit politisch-psychologischen Phänomenen von sozialem Zusammenhalt und Solidarität in Krisenzeiten ebenso beschäftigen wie mit Ideologien, Konflikt- und Intergruppenphänomenen. Es wird zunächst eine kurze Einführung in mögliche thematische Schwerpunkte gegeben, erste gemeinsame Definitionen erarbeitet und einige konkrete Beispiele betrachtet. Die Studierenden entwickeln anschließend auf aktuelle Arbeiten aufbauende Fragestellungen und setzen diese praktisch um.
Im Verlauf der Veranstaltung werden Studierende durch aktive Teilnahme an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen empirisch-experimentellen Arbeitens in der Politischen Psychologie vertraut gemacht. In wöchentlichen Sitzungen werden jeweils im Plenum Logik und Methode des Experiments, der Umfrage, sowie statistische Grundlagen, Analyseverfahren und deren Umsetzung in SPSS vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer*innen zeitlich parallel spezifische Fragestellungen, die Aspekte der aktuellen politisch-psychologischen Forschung aufgreifen.
Den Hauptteil der Veranstaltung bilden die Planung, Durchführung und Auswertung der Forschungsprojekte in Gruppen von jeweils bis zu 4 Studierenden unter Anleitung. Die Gruppen treffen sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten, insbesondere während der Datenerhebungs- und -auswertungsphase. Im letzten Abschnitt des Projektseminars erstellt jede Gruppe einen Forschungsbericht und stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung über zwei Semester läuft.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im BSc-Studiengang Psychologie. Die Teilnehmer*innen sollten die Methodenveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben bzw. parallel besuchen. Vorkenntnisse aus sozialpsychologischen Grundlagenveranstaltungen und ein Interesse an politisch-psychologischen Themen sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend.

Literaturangaben

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-C Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-experimentelles Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum FoPrak benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2022_271000@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_322965084@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 6. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. April 2022 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322965084
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
322965084