Das Seminar widmet sich der Lektüre des Sammelbandes „Von der Bildung zur Medienbildung“, der die Diskus-sion um den Begriff der Medienbildung aus zahlreichen Perspektiven zu beleuchten und weiterzuentwickeln versucht. Der Band bietet dafür einen recht weiten Überblick über verschiedene Bildungs- und Medienbildungs-konzepte namhafter medienpädagogischer ForscherInnen sowie der gesellschaftlichen Relevanz aktuell disku-tierte Bildungsverständnisse. Ziel des Seminars ist es daher, sich mit einer großen Bandbreite pädagogischer Themen und ProtagonistInnen zu befassen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
Grundbegriffe Medienpädagogik (aus der einführenden Vorlesung)
Verständig, D., Holze, J., & Biermann, R. (2015). Von der Bildung zur Medienbildung (Medienbildung und Ge-sellschaft) (1. Auflage Bd. 31). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-10007-0
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 18-20 | C01-220 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.