250109 PeerBeratung - Reflexion pädagogischer Praxis im Berufsfeld Schule (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe mit Ihren Mitstudierenden über Ihre Erfahrungen in pädagogischen Handlungssituationen im Berufsfeld Schule auszutauschen. Die Erfahrungen können beispielsweise aus schulischen Praktika stammen oder aus einer pädagogischen Nebentätigkeit (Jugendarbeit, Nachhilfe etc.). Durch die regelmäßige Reflexion und Überprüfung der praktischen Tätigkeit sollen berufliche Kompetenzen weiterentwickelt und das Professionsbewusstsein gestärkt werden. Die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Fällen erfolgt anhand der strukturierten Methodik der Kollegialen Beratung. Sie erhalten nach aktiver Teilnahme am Seminar eine Bescheinigung, die Methode der Kollegialen Beratung kennengelernt und eingeübt zu haben.
Wichtige Information zur Organisation des Seminars: Die Seminargruppe wird in drei Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen A + B treffen sich wöchentlich parallel montags von 14-16 Uhr (c.t.). Die Gruppe C trifft sich im Block an drei Terminen (05. + 06. + 13. Mai 2022) von jeweils 09-15 Uhr. Bei dem ersten Treffen am 04.04.2022 werden die Gruppen eingeteilt. Dieses erste Infotreffen mit der Gruppeneinteilung findet synchron via Zoom statt!

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur kontinuierlichen aktiven Mitarbeit, zur Einbringung eigener pädagogischer Fälle und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit den Fällen der anderen Gruppenmitglieder. Dafür ist die praktische Erfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern erforderlich (z. B. schulische Praxisstudien, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Kinder- und Jugendarbeit).

Bibliography

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 U2-217 04.04.-11.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E2: Professionelle Kooperation Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Zu zweit übernehmen Sie die Moderation einer Fallberatung mit Ergebnissicherung und anschließender Literaturrecherche. Damit sind gleichzeitig die Voraussetzungen für die Studienleistung erfüllt.

E-Learning Space
E-Learning Space

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

Registered number: 41
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2022_250109@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_321855495@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 29, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=321855495
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
321855495