230308 Bücher und ihre Schicksale: Literaturtheorie im Exil (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

„Mimesis ist ganz bewußt ein Buch, das ein bestimmter Mensch, in einer bestimmten Lage, zu Anfang der 1940er Jahre geschrieben hat“, schreibt der Philologe Erich Auerbach in den Epilegomena zu seinem Hauptwerk "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" (1942-1945). Entstanden im türkischen Exil, wohin er als Jude floh, ist das Buch sowohl aus einer Extremsituation geschrieben als auch Ausdruck einer historischen Krise. Mit Blick auf die historische Disposition ähnlich verhält es sich auch mit Käte Hamburgers zentralem Werk "Die Logik der Dichtung" (erschienen 1957), das im schwedischen Exil entstanden, von den Umständen des Schreibens in der Isolation und der Mehrsprachigkeit der Autorin beeinflusst ist. Als Philologen entwickeln Auerbach und Hamburger komplexe Positionen zu den Relationen von Text und Wirklichkeit, zu methodologischen Fragen, den Spezifika fiktionalen Erzählens, zu einer nicht nationalphilologisch orientierten Literaturgeschichte und einer Theorie der Dichtungsgattungen. Auf je verschiedene Weise entdecken Auerbach und Hamburger im Exil zentrale Kategorien der Ästhetik neu.

Die Radikalität dieser philologischen Projekte, die zu Klassikern der Literaturtheorie wurden, ist Gegenstand des Seminars. Wir lesen exemplarische Ausschnitte, um die zentralen Leitgedanken nachzuvollziehen, diskutieren die Entstehungsbedingungen dieser Bücher und die ästhetischen, theoretischen und historischen Bruchlinien, an denen entlang sie geschrieben wurden.

Das Seminar enthält Präsenz- und Selbststudiumsanteile, für letztere werden Leitfragen erarbeitet.
Studierende befassen sich mit zentralen Kategorien der Ästhetik und üben sich in der historischen Kontextualisierung. Dazu wird der Blick auf methodologische Fragen und literaturgeschichtliche Zäsuren geschärft.

Requirements for participation, required level

Bitte bringen Sie ein Interesse an Literaturtheorie und an historischen Zäsuren im 20. Jahrhundert mit.

Bibliography

Literatur zur Einführung:
- Andreas Mahler: Die Welt in Auerbachs Mund – Europäische Literaturgeschichte als Genealogie ‚realistischer’ Ästhetik. In: Poetica 1997, Bd. 29, Nr.1/2, S. 255-269
- Antje Wischmann: Strategien der Grenzüberschreitung. Recherchen zu Käte Hamburgers Forschung und Lehre im schwedischen Exil. In: Miriam Kauko, Sylvia Mieszkowski, Alexandra Tischel (Hg.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1939-1945, Göttingen 2005, S. 195-222.
Die Literatur zur Einführung findet sich im Lernraum!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Advanced Module I: Historical and Systematic Aspects of General and Comparative Literature Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Advanced Module II: Philological Specialisation in German Literature and Language Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Basic Module 1: General Literary Studies Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Student information
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
23-LIT-M-LitGM2 Basic Module 2: Comparative Literature/History of Literature Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profile Module I: Literature and Aesthetics Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profile Module II: Literature, Culture, Knowledge Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Compulsory Optional Module: Literary Studies Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_230308@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317566430@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 26, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317566430
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317566430