Moderne Tanz- und Performanceaktionen lassen sich nicht nur auf den Wert des Ästhetischen beschränken, sondern haben einen wesentlichen Anteil an der sozialen, kulturellen und politischen Transformation von Gesellschaften. In diesem Laboratorium wird die Tanz- und Performancegeschichte des 20. und 21. Jhts. erfahr- und erlebbar. Gemeinsam entdecken wir über das eigene Spiel die impulsgebende Kraft der Tanz- und Performancekunst für kulturelle und politische Entwicklungen von Gesellschaften. Wir tauchen ein in verschiedenste Performanceexperimente, Methoden und Entstehungsweisen. Dabei geht es vor allen Dingen auch um die ästhetische Erforschung verschiedener Körperbilder und -theorien und neuer ästhetischen Formen der Bewegung. Hier werden der künstliche Körper und verfremdete Intelligenzen, Machtverhältnisse und Hierarchien, Krankheit und Verletzungen erkundet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | - | T0-260 | 24.-25.06.2022 | Freitag, 14-18 Uhr / Samstag, 10-18 Uhr |
Block | Block | - | T0-260 | 01.-02.07.2022 | Freitag, 14-18 Uhr / Samstag, 10-18 Uhr |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB_a Ästhetische Bildung | Inszenierung/Performatives/Bewegung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M1-Ku Grundlagen Künstlerische Praxis | Körperbezogenes Gestalten | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M1-Mu Grundlagen Musikalische Praxis | Körperbezogenes Gestalten | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis | Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 1 | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in künstlerischen Verfahren und Strategien der Kunstsparten Tanz und Performance. Die Veranstaltung ist in Verbindung mit „Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 2“ zu besuchen.
Die Studierenden gestalten eine künstlerische Präsentation, in der die Inhalte der gewählten künstlerischen Schwerpunkte verknüpft und in angemessener Form präsentiert werden. Dabei wenden sie künstlerische Verfahren und Praktiken aus den Seminaren an und stellen basale künstlerische Gestaltungsfähigkeiten unter Beweis.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.