Prozesse des Schreibens und der Verschriftlichung nehmen in den qualitativen Methoden einen herausragenden Stellenwert ein. Qualitativ Forschende erzeugen ihr Datenmaterial in der Regel schreibend: So trägt die Ethnographie das Schreiben bereits im Namen, aber auch Interviews oder konversationsanalytische Daten müssen transkribiert werden. Das Verschriftlichen ist dabei immer bereits Teil der Analyse, schließlich wird ja etwas Nichtschriftliches – Beobachtungen, Audiodateien, Videos usw. – in Schriftform gebracht, ein notwendigerweise interpretativer Prozess. Auch Analyseschritte wie das Kodieren oder das Verfassen von Memos sind immer mit spezifischen Schreibtechniken verbunden, die sich weder zeitlich, noch logisch von den Prozessen der Datenerzeugung trennen lassen. So ist das Schreiben elementarer Teil des Theoretisierens von Daten, aber nicht nur: Schließlich eignen wir uns auch wissenschaftliche Texte anderer nicht nur lesend, sondern immer auch schreibend an: durch Unterstreichen, sowie das Verfassen von Annotationen und Exzerpten fügen wir immer auch Text zum Text hinzu. Zu guter Letzt kommt zum analytischen Schreiben noch die Aufgabe des darstellenden Schreibens, wenn wir die Ergebnisse unserer Forschung in einen kohärenten, einem Publikum zugänglichen Text überführen.
Im Seminar soll die komplexe Funktion des Schreibens in der qualitativen Forschung nicht nur methodologisch, sondern auch praktisch beleuchtet werden. Wir werden daher nicht nur einschlägige Literatur zum Thema behandeln, sondern auch Schreibtechniken und Darstellungspraktiken kennenlernen, sowie Textentwürfe besprechen. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um einen Einführungskurs handelt, sondern weitergehende methodologische Fragestellungen diskutiert werden, die fortgeschrittene Kenntnisse der qualitativen Methoden voraussetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.