Experimentelle Forschungsdesigns (Randomized Controlled Trials, RCT) gewinnen zunehmend an Bedeutung in den Sozialwissenschaften. Das Design findet insbesondere zur Identifikation kausaler Zusammenhänge Anwendung und setzt dafür Untersuchungspersonen unterschiedlichen Experimentalsituationen aus, um deren Effekte empirisch zu messen.
Während Laborexperimente und Feldexperimente oftmals aufwendig in der Implementierung sind, haben Online-Experimente den Vorteil, kostengünstig und mit überschaubarem Aufwand umsetzbar zu sein. Im Seminar soll die Umsetzung eines Web-Experiments praktisch erprobt werden. Dazu sollen angewandte Forschungsfragen in ein experimentelles Forschungsdesign überführt, in LimeSurvey umgesetzt und im Laufe des Semesters in einer realen Stichprobe erhoben werden. Die Auswertung der experimentellen Daten erfolgt mittels statistischer Software, wie Stata oder R. Typische Anwendungen können u.a. die Effekte unterschiedlicher bereitgestellter Informationen auf Einstellungen und Verhaltensabsichten sein (Einstellungsforschung) oder auch die Effekte unterschiedlicher Befragungsmerkmale auf Antwortverhalten (Surveyforschung).
Der erste Teil der Lehrforschung vermittelt einen Überblick über alternative experimentelle Forschungsdesigns und befasst sich mit Vor- und Nachteilen deren Anwendung in der Soziologie und Politikwissenschaft. Parallel dazu entwickeln wir eigene experimentelle Designs zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen. Der zweite Teil der Lehrforschung vermittelt Fähigkeiten der Durchführung und der Auswertung experimenteller Studien. Dazu gehören die Umsetzung und die Einholung eines forschungsethischen Gutachtens, die Implementierung des Experiments mittels LimeSurvey, die Auswertung mittels Stata oder R und schließlich die Verschriftlichung der Befunde.
Ziel des Seminars ist die Befähigung der Teilnehmenden, eigenständig experimentelle Forschung umzusetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-D2-105 | 04.04.-11.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.