


Modul 30-SW-ESo Empirische Sozialforschung
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Positionen und Verfahrenslogiken, in der Handhabung von Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Sie lernen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung kennen und einzuschätzen. Daneben werden Studierende auch befähigt, den Einsatz von Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Forschungskontexten zu beurteilen und deren mögliche Vor- und Nachteile zu reflektieren.
Lehrinhalte
Im Zentrum der Methodenausbildung steht die Erarbeitung und Anwendung relevanter Methoden der empirischen Sozialforschung, wobei neben der forschungsorientierten auch die außeruniversitäre Praxis des Methodeneinsatzes berücksichtigt wird. Im Rahmen der Methodenlehre wird generell zwischen qualitativen und quantitativen methodischen Zugängen unterschieden; Studierende setzen sich in diesem Modul ausschließlich mit den quantitativen Methoden auseinander.
Zum quantitativen Zugang zählen die Umsetzung theorieorientierter Forschungshypothesen in ein entsprechendes Erhebungsdesign, die Entwicklung und der Test adäquater Erhebungsinstrumente, die Auswahltechniken zur Ermittlung der Untersuchungseinheiten und die Anwendung von deskriptiven und multivariaten Auswertungsverfahren. Zum Thema werden im Rahmen des quantitativen Zugangs auch Unterschiede zwischen den Methoden in der akademischen sozialwissenschaftlichen Forschung und in der außeruniversitären Markt- und Meinungsforschung. Berücksichtigt werden schließlich auch aktuelle Fachdiskussionen, die in internationalen methodischen Fachzeitschriften geführt werden.
Die Veranstaltungen befassen sich mit methodologischen Konzepten der empirischen Sozialforschung und deren Implikationen für Erhebungs- und Analyseverfahren in der Praxis. Die Seminare vermitteln darüber hinaus Techniken der quantitativen Datenerhebung und bereiten die Studierenden auf die Möglichkeit vor, in selbständig durchgeführten empirischen Studien Erhebungsinstrumente zu entwickeln.
Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung auf dem Niveau von Einführungsliteratur werden bei den Studierenden dieses Moduls grundsätzlich vorausgesetzt. Siehe etwa:
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek: Rowohlt
Gehring, U., Weins, C.: Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, Wiesbaden: VS
Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, München: Oldenbourg
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Seminar | unregelmäßig | 240h (60 + 180) | 8 [SL] |
Seminar 1 | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2 | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 1
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 1 | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 2 | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Statistische Wissenschaften / Master of Science // Variante 1
Statistische Wissenschaften / Master of Science // Variante 2