300129 Der gute Geschmack. Historische und soziologische Zugänge zu einer bürgerlichen Kategorie (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Geschmack, verstanden als ein vor allem sinnliches (und nicht vorrangig kognitives) Wahrnehmungs- und Urteilsvermögen wurde zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert zu einer zentralen Kategorie sowohl für die sich herausbildende philosophische Ästhetik als auch für das Selbstverständnis der sich formierenden bürgerlichen Gesellschaft. In diesem Zusammenhang wurde Geschmack nicht zuletzt auch für die Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstfeldes zu einem relevanten Thema. Die lebhaft geführte Geschmacksdiskussion ist dabei als Ausdruck und Ergebnis der Hinwendung zum Subjekt und dessen Urteilskraft zu verstehen, aber auch als Bemühen um Verständigung über allgemein geteilte oder anzustrebende ethisch-moralische, vor allem aber ästhetische Werte und Normen. Geschmack wurde damit in der bürgerlichen Gesellschaft zum Gegenstand kollektiver Aushandlungsprozesse wie auch familiärer Erziehungsbemühungen – ebenso aber auch zum Mittel sozialer Grenzziehungen (bspw. zwischen ‚Kennern‘ und ‚Banausen‘). Vor allem auf letzteres
hat die Soziologie im 20. Jahrhundert aufmerksam gemacht und im Rahmen einer Soziologie der Lebensstile empirisch erforscht. Das Seminar nähert sich dem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven, wobei vor allem begriffs- und sozialgeschichtliche sowie kunst- und lebensstilsoziologische Zugänge eine Rolle spielen werden.

Requirements for participation, required level

keine Voraussetzungen notwendig

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Seminar/Studienleistung: Beantwortung der für die jeweilige Sitzung eingestellten Fragen (zwei Sitzungen Ihrer Wahl)
Forschungstagebuch (äquivalent zu einer Hausarbeit): das Forschungstagebuch besteht aus den Antworten der für die jeweilige Sitzung eingestellten Fragen sowie gern weiteren Notizen/Überlegungen zum Seminarthema oder zu einzelnen Texten. Das Forschungstagebuch kann schon während des Semesters sukzessive beantwortet und vervollständigt werden. Am Ende des Semesters sollen Sie sich dann selbstgewähltes Beispiel für zeitgenössische Geschmacksdiskussionen suchen und diskutieren. Das kann eine Diskussion auf Instagram zu einer bestimmten 'Geschmacklosigkeit' sein oder die Auseinandersetzung um einen Lebensstil oder Urteile von Kunstkritiken. Ziel wäre eine kleine Reflexion zum Gegenstand, in dem Sie Ihr Wissen aus dem Seminar mit einfließen lassen (2-3 Seiten).

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2023_300129@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316177063@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 7, 2023 
Last update times:
Tuesday, March 14, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, March 14, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316177063
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316177063