230054 Klassik und Romantik - Was sie miteinander zu tun haben könnten. Mit Exkursion nach Frankfurt, Marbach, Tübingen (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Sind 'Klassik' und 'Romantik' zwei aufeinander folgende Epochen? Oder zwei sich wechselseitig ergänzende, vielleicht sich wechselseitig bedingende, ästhetisch-poetische Grundhaltungen? Diese Fragen sind so komplex, dass die Universitäten Gießen und Jena ihnen sogar zwei große, mehrjährige Forschungsprojekte gewidmet haben.
Wir machen es in diesem Seminar etwas bescheidener, indem wir zwei besonders wichtige Romane der deutschen Literatur als Epochenromane diskutieren, Hölderlins Briefroman 'Hyperion oder Der Eremit in Griechenland' (1797/99) und Novalis' 'Heinrich von Ofterdingen' (1802). Ergänzt wird das Seminar durch eine mehrtägige Exkursion nach Frankfurt (in das neue Romantik-Museum), Marbach (Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv) und Tübingen (neu eingerichteter Hölderlin-Turm). Die Pandemie-Situation macht solche Dinge zu planen nicht gerade leicht. Ich hoffe, dass ich Ihnen zu Beginn des Sommersemesters den genauen Termin und weitere Einzelheiten nennen kann.

Das Seminar wird von einem (völlig freiwilligen) Tutorium begleitet, in dem offene und weiterführende Fragen besprochen werden können. Florian Stühlmeyer wird das Tutorium leiten.
Das Tutorium will ein besonderes Angebot machen: Studierende sollen die Möglichkeit haben, sich im Close-Reading mit einem anspruchsvollen Gedicht von Friedrich Hölderlin vertraut zu machen. Dazu gehören u. a. Besonderheiten der Syntax und der zeitgenössische Diskurs um die Antike-Rezeption um 1800 (es wird mit der kommentierten Edition von Jochen Schmidt gearbeitet).
Ausgewählt wurde die Elegie 'Brot und Wein' (9 Strophen). Sofern es die Zeit erlaubt, könnten ergänzend ein oder zwei Nachtgesänge hinzugezogen werden; über das Nacht-Motiv ließe sich an 'Brot und Wein' anschließen. Nebenbei werden sich die Studierenden mit Möglichkeiten der Recherche vertraut machen können, die sich dann verallgemeinern lassen: dazu gehören Einführungs- und Nachschlagewerke, Werkeditionen, Jahrbücher, die Publikationen literarischer Gesellschaften.

Requirements for participation, required level

Es wird ein Lese- und Exkursionsseminar. Die Bereitschaft, zwei der wichtigsten Romane der deutschen Literaturgeschichte zu lesen, ist unabdingbar. Natürlich braucht auch dieses Seminar Ihre aktive Mitwirkung: in Gestalt Ihrer Diskussionsbereitschaft und Ihrer Übernahme einer Sitzungsmoderation bzw. eines einführenden Referates während der Exkursion.

Das Seminar wird durch ein freiwilliges Tutorium ergänzt, das durch Florian Stühlmeyer geleitet wird (s. dazu unten, Kommentar).
Dieses Tutorium findet immer freitags, 12-14 Uhr, statt; Raum X-E0-210.

Bibliography

Bei Novalis können Sie die Ausgaben von Mähl und Schulz sehr gut benutzen, bei Hölderlin am besten die von Jochen Schmidt. Die Internet-Editionen (Deutsches Textarchiv, Zeno, Gutenberg) helfen nicht viel, weil sie unkommentiert sind und wir die Hilfe durch die Kommentare brauchen werden.
Große Epochendarstellungen gibt es von Rüdiger Safranski, Rüdiger Görner und Gerhard Schulz; zu Novalis sind die Gesamtdarstellungen von Herbert Uerlings und Hermann Kurzke sehr hilfreich.

Einführend, sehr hilfreich:
Albert Meier, unter Mitarbeit von Stephanie Düsteröft: Klassik - Romantik, Stuttgart: Reclam 2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

Alle Prüfungsleitungen sind möglich (nach individueller Absprache), die in dem Modul, für das die Veranstaltung freigegeben ist, gefordert bzw. erlaubt werden und die Sie brauchen.

Zur Exkursion: Sie wird vom 16. (Mo.) bis zum 20. Mai (Fr.) stattfinden. Wir werden zunächst Bad Homburg (Hölderlin) und Frankfurt (das neue Romantik-Museum, Hochstift) besuchen (Übernachtung in Darmstadt) und am 17., späterer Nachmittag, nach Marbach am Neckar weiterfahren, wo schon Plätze im Collegienhaus reserviert sind. Besucht werden das Deutsche Literaturarchiv und das Schiller-Nationalmuseum (Schwerpunkt: Klassik und Romantik in Süddeutschland). Von Marbach aus machen wir am 19. einen Ausflug nach Tübingen (Evang. Stift und Hölderlin-Turm). Am Freitag besuchen wir vor der Heimfahrt noch das berühmte Kloster Maulbronn (Weltkulturerbe).

Dies wird voraussichtlich meine letzte mehrtägige Exkursion sein.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_230054@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316132839@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 8, 2022 
Last update times:
Tuesday, March 8, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, March 8, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316132839
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316132839