Was bedeutet „ziviler Ungehorsam“? Kann er im demokratischen Rechtsstaat legitim sein? Wenn ja, in welchen Fällen? Gibt es ein Recht auf bzw. eine Pflicht zum zivilen Ungehorsam?
Diese Fragen stehen heute im Zentrum der politischen Debatte über neue soziale Bewegungen. Wenngleich ziviler Ungehorsam in den letzten Jahrhunderten zu einem politischen Grundbegriff geworden ist, war die Bedeutung davon zu vielen Gelegenheiten umstritten – von Debatten über die Radikalität der politischen Ziele von Occupy Wall Street und Extinction Rebellion, über Kontroversen zur Legitimität von Edward Snowdens Whistleblowing, bis hin zu Diskussionen über Pegidas Aufrufe zum zivilen Ungehorsam.
Dieser Lektürekurs ist als eine Einführung zur Geschichte und Theorie des zivilen Ungehorsams mit Blick auf diese aktuellen Debatten konzipiert. Diskutiert werden die moralischen, politischen, juristischen sowie theologischen Aspekte zivilen Ungehorsams. Besondere Berücksichtigung wird dem deutschen Meinungsstreit (1960er-2010er Jahre) zur Legitimität des Ungehorsams und des Widerstands im Rechtsstaat verdient.
Andreas Braune (Hrsg.) Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy. Ditzingen: Reclam 2017.
Friedrich Burschel/Andreas Kahrs/Lea Steinert (Hrsg.): Ungehorsam! Disobedience! Theorie und Praxis kollektiver Regelverstöße. Münster: Assemblage, 2014.
Peter Glotz (Hrsg.) Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983.
Erin Pineda. Seeing Like an Activist: Civil Disobedience and the Civil Rights Movement. Oxford: Oxford University Press, 2021.
William Scheuerman (Hrsg.). The Cambridge Companion to Civil Disobedience. Cambridge: Cambridge University Press, 2021.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Grundlagen der modernen Politischen Theorie | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.