Module 30-M16 Governance and Multilevel Governance

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul zielt auf die Entwicklung theoretischen und empirischen Wissens über die historische Entwicklung und gegenwärtige Ausprägung gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse sowie über Formen der Governance jenseits des Nationalstaates. Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, auf unterschiedlichen Ebenen die Genese, Funktionen und Effekte von Governance anhand theoretischer Konzepte und empirischer Fallbeispiele zu analysieren und aktuelle öffentliche Diskurse zur Steuerung von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu reflektieren. Hinzu tritt die Aneignung von Kompetenzen in Diskursen über globale Normen, wie sie sich etwa in Menschenrechts- und Kosmopolitismusdebatten niederschlagen. Die Studierenden üben und erlernen das theoriefundierte Argumentieren und das themenorientierte Präsentieren.

Content of teaching

Das Modul befasst sich mit dem Politischen unter den Bedingungen einer voranschreitenden Denationalisierung. Es wird untersucht, welche Rolle die Politik hinsichtlich des Aufbaus von neuen institutionellen Arrangements im Sinne eines gestaltenden Eingreifens in die Prozesse der Denationalisierung leistet. Dabei wird gefragt, welche Steuerungsregimes, also Modelle, Einrichtungen und Regelsysteme der intergouvernementalen Kooperation sich abzeichnen. Dabei geht es zum einen um die Formen und Wirkungen solcher Steuerungsregimes, die erprobte Formen der Koordination und Steuerung mischen (z.B. öffentliche und private, hierarchische und dezentrale Steuerungsformen). Zum anderen steht die Frage nach den Kriterien und Maßstäben eines "guten" Regierens im Vordergrund, d.h. wie neue Governanceformen und Institutionenordnungen unter den Bedingungen der Denationalisierung normativ zu bewerten sind. Hierunter fallen Themenbereiche wie Menschenrechtsdiskurse, Kosmopolitismus und globale Gerechtigkeit.

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse der Politischen Soziologie und der internationalen Beziehungen entsprechend dem Kompetenzprofil der Modul "Politische Soziologie" (30-M15) und Internationale Beziehungen (30- M14)

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Governance- und Normentwicklung
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Im Rahmen des Selbststudiums der Studierenden wird eine intensive Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit erwartet. Für die Vorbereitung der Seminarveranstaltungen sollte ca. 1/2 der Selbststudiumszeiten verwendet werden, für die allgemeine Vorbreitung des jeweiligen Seminars ca. 1/4 und für die allgemeine das Seminar flankierende Lektüre ebenfalls etwa 1/4 der Selbststudiumszeiten.

Mehrebenenregieren und Governance
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Im Rahmen des Selbststudiums der Studierenden wird eine intensive Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit erwartet. Für die Vorbereitung der Seminarveranstaltungen sollte ca. 1/2 der Selbststudiumszeiten verwendet werden, für die allgemeine Vorbreitung des jeweiligen Seminars ca. 1/4 und für die allgemeine das Seminar flankierende Lektüre ebenfalls etwa 1/4 der Selbststudiumszeiten.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Governance- und Normentwicklung (seminar)

Vorbereitende Lektüre sowie Erstellung eines Sitzungsprotokolls oder Verfassen eines Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

see above see above
Teaching staff of the course Mehrebenenregieren und Governance (seminar)

Vorbereitende Lektüre sowie Erstellung eines Sitzungsprotokolls oder Verfassen eines Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

see above see above

Examinations

e-written examination o. e-Open Book o. term paper o. written examination o. e-oral examination o. oral examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Prüfung findet in Anlehnung an eines der beiden Seminare statt und wird von einem Lehrenden der beiden Seminare abgenommen. Umfang der Bearbeitungszeit ca. 1-2 Arbeitswochen; (e-)Klausur oder e-Open-Book-Klausur 90-120 Minuten; mündliche (e-)Prüfung 20-30 Minuten; Referat im Umfang von in der Regel 30 Minuten mit Ausarbeitung (8-10 Seiten), Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] Major Subject (Academic) 5. two semesters Compul­sory optional subject
Political Science / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] Minor Subject (Academic), 60 CPs 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.