250473 Wieviel Sinn macht die Erforschung von Sinn? - Qualitatives Forschen und aktuelle Herausforderungen in der Sinnsuche (BS) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

In der modernen Gesellschaft lassen sich soziale Verhältnisse nicht mehr angemessen als lineare Kausalitätsverhältnisse beschreiben, in der es gilt, subjektiven Sinn zu verstehen.
Intention und Handlung, Mittel und Zweck stehen in vielen Forschungsprozessen als zu erforschender Gegenstand zentral, können strenggenommen jedoch nicht mehr voneinander
abgeleitet oder monokausal aufeinander bezogen werden.
In einer Gegenwart der Gegenwarten (vgl. Nassehi) kann demnach nicht mehr überzeugend auf unerklärte Erklärer wie Intentionalität oder subjektiv gemeinten Sinn zurückgegriffen werden,
da immer auch mit guten Gründen aus einer anderen Perspektive gefragt werden könnte, ob es sich hierbei nicht vielmehr um sekundäre, abgeleitete Phänomene handele –
etwa um kommunikative Zurechnungsprozesse oder Nebenwirkungen intendierter sozialer Vollzüge. Soziale Verhältnisse erscheinen bisweilen als eine polykontexturale Ordnung,
in der gleichsam ob eingenommener Beobachterstandpunkte die Verhältnisse unter einer jeweils anderen Kausalität erscheinen können. Diesen erkenntnistheoretischen sowie
wissenschaftstheoretischen Prämissen systemtheoretischer Forschungslogiken folgend, soll eine empirische Annäherung an dieses komplexe und paradoxe Beobachtungsgefüge vorgenommen werden.
Mithilfe der dokumentarischen Methode werden diese Erkenntnisse forschungspraktisch breit grundiert.
In der Methodologie der qualitativen Sozialforschung wird die Frage der Perspektivität sozialer Kausalitäten und dem Problem der dazugehörigen Rahmungen
mit Ausnahme von Bohnsack kaum in systematischer Weise gestellt (vgl. Vogd). Neben grundlagentheoretischen sowie erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Einführungen,
sollen die Vorteile einer systemtheoretischen Beobachterperspektive und der empirischen Verknüpfung mit der dokumentarischen Methode herausgearbeitet, sowie forschungspraktisch ausführlich angewendet werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Der Besuch der Einführungsveranstaltung E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden ist erwünschte Voraussetzung zum Besuch dieser Veranstaltung.

Bibliography

Bohnsack, R. (Hrsg.) (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3.,
aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Bohnsack, R. (2014). Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden
(9., überarb. und erw. Aufl.). Opladen: Budrich.
Burger, T. (2021): Der Vater als Sozialfigur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Burger, T.; Miceli, N. (2017). Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische
Zugänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U. (c 2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen ; ein Überblick für die BA-Studiengänge (2. Aufl.). Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. Auflage, Originalausgabe, vollständig überarbeitete und erweiterte
Neuausgabe [2007]). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Nassehi, A. (2011). Gesellschaft der Gegenwarten (1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Nohl, A.-M. (2017). Qualitative Sozialforschung: Interview und Dokumentarische Methode [Elektronische Ressource]. Anleitungen für
die Forschungspraxis (5. Aufl. 2017). Wiesbaden: Imprint: Springer VS.
Vogd, W. (2011). Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine Brücke (2., erw. und vollst. überarb. Aufl.). Opladen: Budrich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1_ver1 Didaktikmodul I E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
20-DM2_ver1 Didaktikmodul II E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden Study requirement
Graded examination
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe_ver1 Grundlagen Didaktik E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E7: Einführung in die Forschungsmethoden Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Möglichkeiten von Hausarbeiten, Referaten mit schriftlicher Ausarbeitung, sowie die Übernahme von Teilen des Seminars sind mögliche Einzelleistungen, die im ersten Termin im Dezember in ihren konkreten Ausformulierungen weitere Detaillierung finden werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2021_250473@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_311512754@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, December 11, 2021 
Last update times:
Tuesday, October 12, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, October 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=311512754
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
311512754