Die Veranstaltung dient als Einführung in die Regelsysteme der Sprachförderung DaZ, also das Integrationskurssystem sowie die Sprachförderung nach der DeuFöV. Dabei sollen Ziele, Inhalte, aber auch Vor- und Nachteile der Systeme sowie deren Grenzen ermittelt werden. Den Blick richten wir nicht nur auf die Sprachlernenden; auch die Anforderungen an Lehrkräfte sollen betrachtet werden. Ergänzend werden Sprachförderangebote vorgestellt, die nicht bundesweit angeboten werden und dadurch (möglicherweise) weniger restriktiv sind: Liegen hier die Möglichkeiten einer individuellen Sprachförderung verborgen?
Ziel des Seminars ist es, nicht nur einen Einblick in derzeitige Sprachförderangebote für Erwachsene zu erhalten, sondern diese auch gesellschaftspolitisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
Anmerkung: Die Veranstaltung ist vornehmlich in Präsenz geplant. Einzelne Sitzung werden möglicherweise online stattfinden; darüber wird rechtzeitig informiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | X-E0-224 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6 Sprache und Kultur im Kontext von Beruf, Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information | |
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.