Module 23-DAF-M6 Language Policies

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen mit Sprache und Kultur verbundene soziokulturelle und politische Dimensionen und verfügen über gesellschaftspolitische Reflexionsfähigkeit.
Bezüglich der Tätigkeitsfelder im Inland sind sie mit den mit Migration verbundenen Herausforderungen für den einzelnen sowie mit den Rahmenbedingungen der Praxisarbeit mit Migrantinnen und Migranten in Kindergarten, Schule und Beruf vertraut. Sie kennen die zentralen staatlichen, öffentlichen und privaten Akteure sowie deren Aufgaben und Interessen. Sie kennen relevante Gesetze, Verordnungen, Förderkonzepte und Curricula, können diese mit Blick auf die gesellschaftspolitischen Implikationen und auf das berufliche Handeln in konkreten Tätigkeitsfeldern reflektieren. In diesem Zusammenhang gewinnen die Studierenden auch grundlegende Einblicke in soziokulturelle Aspekte der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten.
Bezüglich der Tätigkeitsfelder im Ausland kennen die Studierenden zentrale Aspekte der Kulturaußenpolitik, auswärtige Träger der Kultur- und Sprachvermittlung sowie deren Programme, die sie in der historischen und aktuellen Dimension in den Gesamtrahmen der Außenpolitik einordnen und kritisch reflektieren können.
Ferner kennen sie die Bedeutung von Fach- und Berufssprachenausbildung und können die Besonderheiten von Deutsch als L2 in Schule, Ausbildung, Fachstudium und Beruf identifizieren. Hierbei sind insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen individuellen Lernerbedarfen und strukturellen Vorgaben, aber auch die Heterogenität/Diversität der Zielgruppe zu beachten.
Die Studierenden verfügen über Präsentations- und Moderationskompetenz. Sie beherrschen fortgeschrittene Arbeitstechniken zur Entwicklung von mediengestützten Präsentationen und sind zu einer kritisch-konstruktiven Bewertung des Einsatzes von Präsentationtechniken in der Lage.

Content of teaching

Die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie die Vermittlung der deutschen Kultur im In- und Ausland haben immer auch eine gesellschaftliche und politische Dimension. Im Inland stellen sich mit Migrationsprozessen verbundene Fragen wie die nach der sozialen und beruflichen Integration und deren Gelingensbedingungen. Im Ausland geht es generell um Fragen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Zusammenhang mit einer allgemeinen Sprachenpolitik. Sowohl im In- als auch im Ausland ist über die Vermittlung des Deutschen als Allgemeinsprache hinaus die Vermittlung von Fach- und Berufssprachen von besonderer Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch Tests und Prüfungen, die Zugänge zu Ressourcen regeln. Ausgangspunkt der Betrachtung stellen dabei grundsätzlich die Lebenssituation und die Sprachbedarfe mehrsprachiger Menschen dar.
Studierende bereiten in diesem Modul mündliche Präsentationen, Diskussion etc. vor, führen sie durch und geben einander kritisch-konstruktive Rückmeldungen.

Recommended previous knowledge

Module 23-DAF-M1 - 23-DAF-M4

Necessary requirements

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.

Explanation regarding the elements of the module

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare aus dem Lehrveranstaltungsangebot im eKVV gewählt werden. In einem Seminar ist eine Prüfungsleistung zu erbringen, in dem anderen Seminar eine Studienleistung.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Die Studierenden erarbeiten Beiträge für die Veranstaltung und bringen diese in Form mündlicher Präsentationen ein. Die Präsentationen sind als Grundlage für die Seminararbeit zu verstehen. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmer*innen im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert.
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Mündliche Prüfung im Umfang von 25-30 Minuten auf Grundlage einer Präsentation.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language 4. two semesters Compul­sory optional subject
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Cultural Mediation: Theory and Practice 4. two semesters Compul­sory optional subject
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Major Subject (Academic) Approaches and methods in teaching of German for specific academic, technical and professional purposes 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.