Sprache aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich zu untersuchen, ist Aufgabe der Linguistik. Dabei ist die Linguistik nicht an eine bestimmte Sprache gebunden, sondern analysiert und vergleicht verschiedene Sprachen und die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen. Das Lehr- und Forschungsgebiet in Bielefeld reicht von Bereichen wie Grammatik, Phonetik, Semantik und Pragmatik über Diskurs- bzw. Kommunikationsanalyse bis hin zu Computerlinguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik und Klinische Linguistik. Das Studium ermöglicht die Qualifikation für eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre und eröffnet außerdem Perspektiven auf zahlreiche Berufsbilder, etwa in den Bereichen interkulturelle Kommunikation, Medien und Journalismus, technische Dokumentation, Text- und Sprachtechnologie, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Mensch–Maschine-Interaktion oder Sprachdidaktik.
Studienangebot ohne Lehramtsoption |
Kernfach (fw)
|
WiSe&SoSe | |
Studienangebot ohne Lehramtsoption |
Nebenfach (fw)
|
WiSe&SoSe |
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.