Die Veranstaltung hat ihren Ausgangspunkt darin, dass Rassismus keine soziale Randerscheinung darstellt und auch kein neues, europäische Migrationsgesellschaften erst in jüngerer Zeit charakterisierendes Phänomen ist. Rassismus ist vielmehr eng mit der Ideen- und Kulturgeschichte westlich, europäischer Gesellschaften verbunden, und spiegelt sich in der Folge auch in den verschiedenen Formen strukturellen und institutionellen Wandels. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Rassismus sich im Übergang zur sogen. europäischen Moderne ausdifferenziert hat (dies schließt den Blick auf Kolonialismus ein), wie sich die jeweiligen Erscheinungsformen von Rassismus im weiteren Verlauf gewandelt haben und wie sich Rassismus gegenwärtig neu manifestiert. Rassismus wird also in der Veranstaltung zum einen in gesellschaftsgeschichtlicher und sozialstruktureller Perspektive betrachtet. Zweitens werden ausgewählte Theorien und Konzepte zu Ethnizität, ethnischen Vorurteilen und Rassismus vorgestellt (z.B. Alltagsrassismus, institutioneller Rassismus, kultureller Rassismus, anti-religiöser Rassismus) und anhand verschiedener empirischer Felder (Recht, Politik, Ökonomie) und ausgewählter Kontexte in Europa (z.B. Frankreich, UK, Bundesrepublik) verhandelt.
In einem weiteren Schritt werden spezifische rassismuskritische Ansätze wie die critical whiteness-Perspektive, postkoloniale Theorieperspektiven und kritischer Okzidentalismus behandelt.
Hier kommen Sie zur Termin-/Ticketbuchung für die Präsenzteilnahme. Pro Termin stehen 58 Sitzplätze zur Verfügung (ohne Buchung kein Zugang zum Seminarraum!)
Link: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Lehrende_Terminvereinbarungen.jsp?login=x&personId=55972923
Bitte geben Sie Termine rechtzeitig wieder frei falls sie nicht benötigt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |