260046 Philosophie der Gefühle (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

„Hier meine Welt, mein All! Hier fühl ich mich“, spricht Prometheus in Goethes Dramenfragment zu sich selbst. Außer der Tatsache, dass das Fühlen offenbar notwendig ist um sich seiner selbst zu vergewissern, stellt es eine wesentliche Komponente unserer Stellung zur Wirklichkeit dar. Gefühle, Stimmungen und Affekte werden von außen beeinflusst, beeinflussen aber gleichzeitig auch die Wahrnehmung der Welt.
In diesem Seminar soll sowohl allgemeinen Aspekten menschlicher Affektivität nachgegangen werden, wie etwa – begrifflich-systematisch – was sie sind (und was nicht) oder – anthropologisch – was sie für das Mensch- und Personsein bedeuten, als auch speziellen Fragen, wie etwa welche Rolle sie bspw. in moral-, sozial- oder staatsphilosophischer Sicht einnehmen. Darüber soll es aber auch um philosophische Aspekte ausgewählter konkreter Gefühle wie Angst, Scham oder Hass gehen.

Veranstaltungsformat

Diese Veranstaltung findet überwiegend in Präsenz auf dem Campus statt. Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan auf. Sie erfahren dann Ende September, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung haben. Wenn Sie mit guten Gründen an genau dieser Veranstaltung teilnehmen möchten (z.B. weil es für Ihren Studienverlauf keine mögliche Alternative gibt), aber aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de. Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2021_260046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_294388496@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 16, 2021 
Last update times:
Wednesday, October 6, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, October 6, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=294388496
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
294388496