Zu einem dreiwöchigen Projekt-Intensivkurs empfangen uns die Stadt Imperia und die Universität Genua, Zweigstelle Impera und das Institut Ruffini. In den ersten zwei Wochen werden die TN im Gästehaus der Universität Genua, Polo Universitario di Imperia, unterkommen, danach eine Woche in Familien von Oberschülern des Instituts Ruffini.
TN auf dem Niveau B1 nehmen täglich an einer Unterrichtsphase teil. Außerdem gehören Lerntandems mit den Schülern des Institus Ruffini und Schulbesuche ins Programm sowie die Auseinandersetzung mit einem individuell abgesprochenen Thema zum Aufgabenspektrum der Stadt Imperia unter dem Titel "Itinerario della salute".
Die kleine Stadt Imperia ist eine Provinzhauptstadt der Region Ligurien. Sie liegt an der "Riviera dei Fiori" und hat vielfältige Aufgaben zu verantworten. Neben den auch hier bekannten städtischen Zuständigkeiten hat sie mehrere Häfen in ihrer Aufsichtspflicht, den Angriffen des Meeres zu trotzen, seismische Aktivitäten zu beobachten und für entsprechende Katastrophenschutzmaßnahmen zu sorgen, die Infrastruktur in einer stark zerklüfteten Berglandschaft mit hoher Steinschlaggefahr sicherzustellen und auch sehr isolierte Dörfer zu versorgen. Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Region.
Wie sorgt die Stadt dafür, dass Menschen möglichst gesund an Leib und Seele in der Provinz leben können? Was alles gehört dazu? Welche Impulse kann der Betrachter aus Bielefeld geben? Was lässt sich aus der Erfahrung nach Hause und fürs Leben mitnehmen?
Experten aus der Stadt Imperia sind zu jedwedem Thema für ein Gespräch offen und bieten die benötigten Informationen und Einblicke.
Die Teilnehmenden erkunden thematisch gelenkt die Stadt und ihre Aufgaben, kommen ins (leitfadengelenkte) Gespräch mit Bürgern und Administratoren und stellen ihr Thema am Ende in einer in der Gruppe abgestimmten Form vor. Die Kurssprache ist v.a. Italienisch.
Ein Reisekostenzuschuss wird beantragt. Nur Verpflegungs- und zusätzliche Kosten trägt jeder TN selbst.
Wer keine drei Wochen in Imperia verbringen kann, kann nach Absprache eine Woche später anreisen.
Mindestens abgeschlossenes Niveau A2. Teilnahme an der vorbereitenden bzw. flankierenden Veranstaltung Exkursion Teil 1.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M10_a B1.1 - Spracherwerb Niveaustufe B1.1 | B1.1 - Spracherwerb Niveaustufe B1.1, einsemestrig | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
23-FSZ-M11_a B1.2 - Spracherwerb Niveaustufe B1.2 | B1.2 - Spracherwerb Niveaustufe B1.2, einsemestrig | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
23-FSZ-M20_a Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | ITA | 5 | unbenotet |
Während des zwei- bis dreiwöchigen Aufenthaltes in Imperia verfolgt jede/r Teilnehmende ein eigenes Projekt, das am Ende präsentiert wird.