


Modul 23-FSZ-M10_a B1.1 - Spracherwerb Niveaustufe B1.1
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
nach Bedarf und Angebot
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie erwerben Fremdsprachenkenntnisse der Niveaustufe B1.1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS).
Konkret bedeutet das, Sie können am Ende
"einige Hauptpunkte verstehen, wenn eine klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können viele Situationen meistern, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und relativ zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie sind schon in einem hohen Grad in der Lage, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben." (GERS)
Lehrinhalte
Aneignung oder Erweiterung von fremdsprachlichen und damit verbundenen kulturkundlichen Kenntnissen auf dem B1.1-Niveau.
Spezifische Lerninhalte sind in den einzelnen Kursangeboten beschrieben.
Bei den Kursen, die entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen konzipiert sind, gelten die im Referenzrahmen beschriebenen Inhalte.
Bei fachsprachlichen Kursen und Kursen, die eine Fertigkeit oder ein spezifisches Themengebiet im Fokus haben, präzisieren die Kursbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis die Lehrinhalte.
Empfohlene Vorkenntnisse
-
Notwendige Voraussetzungen
Abschluss der vorherigen Niveaustufe in der entsprechenden Sprache oder gleichwertige Nachweise. Weitere Informationen: Homepage des Fachsprachenzentrums.
Erläuterung zu den Modulelementen
Bei zweisemestrigen Angeboten wird in beiden Teilen eine Prüfungsleistung verlangt.
Modulstruktur: 1-2 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
B1.1 - Spracherwerb Niveaustufe B1.1, einsemestrig
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B1.1 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | nach Bedarf und Möglichkeit | 150h (60 + 90) | 5 [Pr] |
B1.1 - zweisemestrig, 1.Teil
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B1.1 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | nach Bedarf und Möglichkeit | 75h (30 + 45) | 2.5 [Pr] |
B1.1 - zweisemestrig, 2.Teil
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B1.1 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | nach Bedarf und Möglichkeit | 75h (30 + 45) | 2.5 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
B1.1 - Spracherwerb Niveaustufe B1.1, einsemestrig
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen, seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation oder Ähnliches. Die Details werden durch die Lehrkraft kommuniziert. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
B1.1 - zweisemestrig, 1.Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen, seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation oder Ähnliches. Die Details werden durch die Lehrkraft kommuniziert. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
B1.1 - zweisemestrig, 2.Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen, seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation oder Ähnliches. Die Details werden durch die Lehrkraft kommuniziert. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Arabisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Chinesisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Deutsch als Fremdsprache
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Englisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Finnisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Französisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Italienisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Japanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Polnisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Portugiesisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Russisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Spanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Türkisch