


Modul 23-FSZ-M20_a Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
nach Bedarf und Möglichkeit
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie vertiefen Ihre Fremdsprachenkenntnisse durch Konzentration auf Fertigkeiten in der Fremdsprache oder Spezialisierung auf einzelne Fachgebiete oder Themen.
Konkret bedeutet das, Sie können sich am Ende z.B. besser in der mündlichen oder schriftlichen Fremdsprache ausdrücken oder in anspruchsvolleren Textsorten kommunizieren als das bisher der Fall war.
Bei Besuch von fachsprachlichen und themenspezifischen Kursen lernen Sie u.a. mit der besonderen Terminologie umzugehen, fachsprachliche Texte zu verstehen und eigene zu produzieren.
Lehrinhalte
Die entsprechenden Fertigkeiten werden geübt, so dass die bereits vorhandenen Kompetenzen auch in verschiedenen Sprachen weiterentwickelt werden können.
Empfohlene Vorkenntnisse
Im Detailprogramm spezifiziert.
Notwendige Voraussetzungen
Abschluss der vorherigen Niveaustufe in der entsprechenden Sprache oder gleichwertige Nachweise. Weitere Informationen: Homepage des Fachsprachenzentrums.
Erläuterung zu den Modulelementen
Zweisemestrig oder zwei Kurse in einem Semester; Sie können wählen mit welcher Veranstaltung Sie beginnen. Sie können auch Veranstaltungen in unterschiedlichen Sprachen belegen.
In beiden Teilen wird eine Prüfungsleistung verlangt.
Modulstruktur: 2 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil
Die Modulteile können frei variiert werden. Sie müssen nicht dieselbe Sprache beinhalten. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | je nach Semesterprogramm | 75h (30 + 45) | 2.5 [Pr] |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil
Die Modulteile können frei variiert werden. Sie müssen nicht dieselbe Sprache beinhalten. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | je nach Semesterprogramm | 75h (30 + 45) | 2.5 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen, seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation oder Ähnliches. Die Details werden durch die Lehrkraft kommuniziert. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen, seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation oder Ähnliches. Die Details werden durch die Lehrkraft kommuniziert. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Arabisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Chinesisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Deutsch als Fremdsprache
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Englisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Finnisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Französisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Italienisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Japanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Koreanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Polnisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Portugiesisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Russisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Spanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Türkisch