Im Rahmen des Seminars soll das Stresserleben von Studierenden auf Grundlage von ausgewählten Stresstheorien sowie vorliegender quantitativ-empirischer Studien thematisiert werden. Ziel des Seminars ist es, auf dieser Grundlage eine eigene Fragebogenuntersuchung im Rahmen der Veranstaltung durchzuführen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | D2-136 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12 |
|
einmalig | Mo | 16-18 | U0-131 | 04.06.2012 | |
einmalig | Mo | 16-18 | U0-131 | 11.06.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden | Studieninformation | |
E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 4.2 | 4 | benotet | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |
Die aktive Teilnahme am Forschungsprozess ist für alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer verbindlich. Der Erwerb von Studienleistungen bzw. benoteten Einzelleistungen ist durch Referate bzw. Hausarbeiten (Forschungsberichte) möglich.