250213 Vernetztes Lernen. Konzepte und Praktiken kooperativen Lernens (BS) (WiSe 2021/2022)

Short comment

Aufgrund des Seminarkonzepts und den früheren Veranstaltungsbeginns findet die Platzvergabe zeitlich abweichend statt.

Contents, comment

Das Seminar findet online synchron (= digital, live zur genannten Zeit) statt.

In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns grundlegend mit verschiedenen Facetten von Kooperation und Vernetzung. Dazu zählen innovative Formen des kollektiven bzw. vernetzten Lernens und des kooperativen Wissensaustauschs (vom Peer Learning bis hin zum vernetzten Mentoring) in verschiedenen Handlungsfeldern (von einzelnen Bildungsveranstaltungen über die Personalentwicklung bis hin zum Lernen in der Stadt). Neben Einblicke in der Netzwerkforschung und mit dem Thema das Kooperationsmanagement werden auch Aspekte der Lernarchitektur (Orte als „Räume der Kooperation und Begegnung“ ) in den Blick genommen.

Das Format des Blockseminars eröffnet die Möglichkeit, sich intensiver mit innovativen Praktiken, Formaten und Methoden auseinanderzusetzen. Morgens findet die Arbeit im Plenum (theoretische Impulse, Vorstellung von Projektergebnissen) und nachmittags in Arbeitsgruppen von max. 3 Personen statt. Für die Studienleistung müssen die Arbeitsgruppen am Freitag mittag ihre Ergebnisse hochladen im Lernraum.

Auf gelingende Kommunikation und verbindliche Kooperation in Teams wird schon aufgrund des Seminarthemas besonderen Wert gelegt.
Eine Woche vor Beginn des Blockseminar bekommen alle Teilnehmende und Interessierte weitergehende Informationen mit der Bitte um eine verbindliche Rückmeldung zur Teilnahme.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 10-12 ONLINE   30.09.2021 verbindliche Vorbesprechung
block Block 10-16 ONLINE   04.-08.10.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Ungraded examination
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2021_250213@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_292189455@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, September 18, 2021 
Last update times:
Thursday, July 8, 2021 
Last update rooms:
Thursday, July 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=292189455
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
292189455