361027 Liebe und Sexualethik in der Bibel (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

"Der Mann ist das Haupt der Frau", lesen wir in Eph 5,23. Muss sich die Frau nach solchen Texten des NT dem Mann unterordnen? Warum lehnt das NT außereheliche Sexualität (porneia) ab, während doch die Kundschafter von Josua oder Simson ganz selbstverständlich bei Huren eingekehrt sind. Heißt das auch, dass ich mit Sex bis zur Hochzeitsnacht warten muss? Warum hat sich zur Zeit Jesu die "Monogamie" durchgesetzt, während die 12 Söhne Jakobs von vier Frauen waren. Gilt Jesu radikales Verbot der Ehescheidung auch heute noch - oder entspricht es nicht eher dem Geist Jesu "Scheidungsrituale" in der Kirche zu praktizieren? Ist es nicht biblisch, dass die katholische Kirche die Wiederverheiratung Geschiedener ablehnt (1Kor 7,10f.)? Oder was sagt die Bibel zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft?
Ist die Ehe und Sexualität wirklich nur ein "weltlich Ding" (Luther)? Ist Askese und Enthaltsamkeit vielleicht das bessere Ideal, weil Sexualität immer schon sündhaft ist? Hat die Leibfeindlichkeit der Kirche also berechtigte religiöse Gründe? Aber warum wird dann Verlobung im hebräischen "Heiligung" (qiddushin) genannt? Warum eignen sich die Mann-Frau-Beziehungen in besonderer Weise als Bild für die Beziehung von Mensch und Gott? Muss der Gottesglaube immer leidenschaftslos und unerotisch sein? Oder umgekehrt kann Sexualität nicht auch heilig sein und religiös entgrenzend empfunden werden?

Für die einen ist die Bibel in Fragen der Sexualität und Mann-Frau-Beziehungen längst unzeitgemäß und veraltet. Andere wollen in einzelnen biblischen Sätzen die Legitimation einer konservativ-bürgerlichen Sexualmoral aus dem 19. Jh. erkennen. Wir wollen durch die Analyse biblischer, insb. ntl. Texte fragen, wie Gottesliebe und Menschenliebe, Eros und Agape zusammenhängen, wo Anknüpfungspunkte für heutiges Leben bestehen und wo unüberwindliche historische Verstehensschranken bleiben.

Literaturangaben

Literatur zur ersten Orientierung
G. BAUMANN, Liebe und Gewalt. Die Ehe als Metapher für das Verhältnis JHWH - Israel in den Prophetenbüchern, SBS 185, Stuttgart 2000.
F. KLEINSCHMIDT, Ehefragen im NT. Ehe, Ehelosigkeit, Ehescheidung, Verheiratung Verwitweter und Geschiedener (= ARGU 7), Frankfurt a.M. u.a. 1998.
H. TIEDEMANN, Paulus und das Begehren. Liebe, Lust und letzte Ziele, oder: Das Gesetz in den Gliedern, Stuttgart 2002.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A2; A3; A4 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A3; A2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; A2 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT II/1a; NT II/1b; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A3; A2 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT II/1a; NT II/1b; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; A4 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B; D3    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_361027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_291918@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=291918
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
291918