Zunächst werden im Seminar grundlegende Theorien des Lernens und Lehrens auf der Basis der Prüfungsliteratur (vg. Wild & Möller, 2009) erarbeitet und vertieft sowie wichtige Merkmale von Unterricht und Erwachsenenbildung analysiert. Darauf aufbauend werden Methoden des Lernens und Lehrens für die Praxis in Schule und Erwachsenenbildung vorgestellt und ausprobiert - insbesondere Einstiegsmethoden, Zuhörer- und Situationsanalyse, Präsentationstechniken, Moderationstechniken, kooperatives Lernen, Lerngemeinschaften, Transferförderung und Abschlussmethoden. Es wird erwartet, dass Sie die Seminarsitzungen durch das Lesen von deutschsprachiger (tw. Prüfungsliteratur) und englischsprachiger Literatur vorbereiten. In den Seminarsitzungen kann dann auf dieses Vorwissen aufgebaut werden und der Lerninhalt vertieft werden.Sie werden jeweils eine Stunde einer Seminarsitzung in Form eines pädagogischen Doppeldeckers (die eingesetzte Lehrmethode korrespondiert mit dem zu vermittelnden Lehrinhalt) gestalten und haben die Möglichkeit, ausführliche Rückmeldungen zu dem von Ihnen gestalteten Teil der Seminarsitzung zu erhalten.
Das Seminar hat damit einen zweifachen Nutzen für Sie: die Vertiefung von zentralen Themen der Psychologie des Lernens und Lehrens und 2. den Erwerb bzw. die Vertiefung von Kompetenzen in praktischen Methoden des Lernens und Lehrens.
Hinweis für Studierende der Erziehungswissenschaft (BA-NF EW (Einschreibung bis SS 2011), MA-GymGe EW, MA-GHR EW): Zu dieser Veranstaltung können die Veranstaltungen 270087 und 270088 von Frau Dr. Kathrin Klingsieck als Vertiefungsveranstaltung (M 3.1.3) besucht werden.
Literaturangaben werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Die Literatur wird als pdfs in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 16-18 | C01-142 | 09.04.-09.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12 |
|
| einmalig | Mo | 18-20 | S2-121 | 07.05.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY4 | 3 | unbenotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY4 | 4 | benotet | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4 | scheinfähig | ||||
| Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig | ||||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.2 | 4 | benotet | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.2 | 4 | benotet | ||
| Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.3 | 4 | unbenotet |
• Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Beteiligung an der Diskussion sowie an Formen des kooperativen Lernens; Vorbereitung der Seminarsitzungen durch die Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten; zu zweit didaktische Gestaltung und Moderation einer Stunde der Seminarsitzung (die Moderation wird in einem vorbereitenden 45-minütigen Treffen mit der Dozentin vorbereitet).
• Leistungsnachweis im Diplomstudiengang Psychologie und Erziehungswissenschaft: zusätzlich Kurzdarstellung einer Methode des Lernens und Lehrens als Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer bzw. Erwachsenenbildner (5 DIN A4-Seiten).
• Hinweis: Studierende des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft, die in der Veranstaltung keinen Leistungsnachweis erbringen wollen, können nur dann teilnehmen, wenn sie zur Vorbereitung der Seminarsitzungen durch das Lesen von Literatur bereit sind.