Die Oberstufe in Deutschland nimmt in den letzten Jahren eine Form an, die in vielerlei Hinsicht dem Stand der 1960er Jahre entspricht. Es ist erstaunlich, dass die mit großen Erwartungen verbundene reformierte gymnasiale Oberstufe (KMK 1972, Deutscher Bildungsrat 1974) zu Strukturen zurückgeführt wird, die als überwunden galten. Viele Bundesländer verzichten inzwischen auf Grund- und Leistungskurse und kehren zum Klassenverband zurück. Die Wiedereinführung der alten Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache) und die Unterscheidung von „wichtigen“ und „nicht wichtigen“ Fächern können ebenso wie die Einschränkung des Fächerspektrums als deutliche Anzeichen einer Rückwärtsbewegung interpretiert werden. Der Beschluss der Kultusministerkonferenz (2006) zur Oberstufe zeigt, dass es sich dabei nicht um Entwicklungen in einzelnen Bundesländern handelt, vielmehr geht es um eine generelle Trendwende und um die Abkehr von Prinzipien der reformierten Oberstufe. Im Seminar werden wir uns mit der Reform der gymnasialen Oberstufe befassen und innovative Impulse für ihre Weiterentwicklung diskutieren.
Keuffer, J. / Kublitz-Kramer, M. (Hrsg.) (2008): Was braucht die Oberstufe? Diagnose, Förderung und selbstständiges Lernen. Weinheim und Basel: Beltz.
Bräu, K. (2002): Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe. Grundlagen – Fallbeispiel – Anregungen für die Praxis. Hohengehren: Schneider.
Fuchs, H.-W. (2004): Gymnasialbildung im Widerstreit. Frankfurt a.M.
Köller, O./Watermann, R./Trautwein, U./Lüdtke, O. (Hrsg.) (2004): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
| E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
|
Student information | |
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.1; G.4.1; H.2.1 | scheinfähig | ||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.1 | 2 | unbenotet | |||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.8.1 | 3 | benotet |
Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Koch), Beleg-Nr. 250033 oder in der didaktischen Vertiefung (Kullmann), Beleg-Nr. 250032 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.