250019 Gymnasiale Oberstufe zwischen Reform und Restauration (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Oberstufe in Deutschland nimmt in den letzten Jahren eine Form an, die in vielerlei Hinsicht dem Stand der 1960er Jahre entspricht. Es ist erstaunlich, dass die mit großen Erwartungen verbundene reformierte gymnasiale Oberstufe (KMK 1972, Deutscher Bildungsrat 1974) zu Strukturen zurückgeführt wird, die als überwunden galten. Viele Bundesländer verzichten inzwischen auf Grund- und Leistungskurse und kehren zum Klassenverband zurück. Die Wiedereinführung der alten Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache) und die Unterscheidung von „wichtigen“ und „nicht wichtigen“ Fächern können ebenso wie die Einschränkung des Fächerspektrums als deutliche Anzeichen einer Rückwärtsbewegung interpretiert werden. Der Beschluss der Kultusministerkonferenz (2006) zur Oberstufe zeigt, dass es sich dabei nicht um Entwicklungen in einzelnen Bundesländern handelt, vielmehr geht es um eine generelle Trendwende und um die Abkehr von Prinzipien der reformierten Oberstufe. Im Seminar werden wir uns mit der Reform der gymnasialen Oberstufe befassen und innovative Impulse für ihre Weiterentwicklung diskutieren.

Literaturangaben

Keuffer, J. / Kublitz-Kramer, M. (Hrsg.) (2008): Was braucht die Oberstufe? Diagnose, Förderung und selbstständiges Lernen. Weinheim und Basel: Beltz.
Bräu, K. (2002): Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe. Grundlagen – Fallbeispiel – Anregungen für die Praxis. Hohengehren: Schneider.
Fuchs, H.-W. (2004): Gymnasialbildung im Widerstreit. Frankfurt a.M.
Köller, O./Watermann, R./Trautwein, U./Lüdtke, O. (Hrsg.) (2004): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.1; G.4.1; H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.7.1   2 unbenotet  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.8.1   3 benotet  

Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Koch), Beleg-Nr. 250033 oder in der didaktischen Vertiefung (Kullmann), Beleg-Nr. 250032 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29117492@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29117492
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29117492