Zunächst holen wir ein Thema nach, das im vorigen Semester aus Zeitgründen entfallen musste, nämlich das Verfahren zur Trigonalisierung. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen als Erstes Bilinearformen im Vordergrund, die das Skalarprodukt verallgemeinern. Damit wird ein Zugang zur Euklidischen Geometrie, zur Hamiltonschen Mechanik und zur speziellen Relativitätstheorie ermöglicht. Wir untersuchen auch die Gruppen von Transformationen, die diese Strukturen invariant lassen. Das zweite große Thema ist die Jordansche Normalform, also die einfachste Form, auf die man die Abbildungsmatrix einer linearen Selbstabbildung bringen kann. Schließlich befassen wir uns mit Multilinearformen und Tensoren und, soweit die Zeit erlaubt, mit unendlichdimensionalen Vektorräumen.
Siehe Teil 1 der Veranstaltung:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=253950195
Außerdem:
N. Bourbaki, Algebra I. : chapers 1 - 3. Hermann, Paris, 1974.
QA077 B767
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-B-LA_ver1 Lineare Algebra | Lineare Algebra II | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |